Skip to main content
Log in

Geschlechtersensible Forschung in Epidemiologie und Medizin: Wie kann das erreicht werden?

Ziele und erste Ergebnisse des Verbundes „Geschlechtersensible Forschung in Epidemiologie, Neurowissenschaften und Genetik/Tumorforschung“

Sex- and gender-sensitive research in epidemiology and medicine: how can this be achieved?

Aims and first results of the network “Sex-/Gender-Sensitive Research in Epidemiology, Neurosciences and Genetics/Cancer Research”

  • Leitthema
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Hintergrund

Es gehört zum Allgemeinwissen von Medizinerinnen und Medizinern sowie von Epidemiologinnen und Epidemiologen, dass biologische und soziale Aspekte, die mit Frau- und Mannsein in Verbindung stehen, bedeutende Einflüsse auf Gesundheit und Krankheit haben. Es ist erforderlich, dieses Wissen in die Forschung einzubeziehen, um der – auch ethischen – Problematik, die mit einer für Frauen und Männer unterschiedlichen Evidenzbasis verbunden ist, entgegenzuwirken. Von Januar 2011 bis Juni 2014 förderte das Bundesministerium für Bildung und Forschung den Verbund „Geschlechtersensible Forschung in Epidemiologie, Neurowissenschaften und Genetik/Tumorforschung“ mit 3 Teilprojekten (TP), deren Ziel es war, geschlechtersensible Forschungspraxis zu fördern. Im vorliegenden Beitrag werden die Konzepte und Ergebnisse der TP vorgestellt.

Methoden

Die TP erarbeiteten Bestandsaufnahmen (Literaturanalysen, Befragungen) und boten Nachwuchsförderprogramme an. Erfahrungen und Ergebnisse wurden gebündelt und verallgemeinert, z. B. in Form von Begriffsdefinitionen.

Ergebnisse

An der Nachwuchsförderung haben sich 50 Nachwuchswissenschaftler/innen beteiligt. Es konnten Anknüpfungspunkte und Barrieren für geschlechtersensible Forschung identifiziert werden. Weiterhin wurde eine Arbeitsdefinition für „geschlechtersensible Forschung“ entwickelt und die Verwendung von Begriffen wie „geschlechtsspezifisch“ (für biologische Charakteristika, die spezifisch für Frauen oder Männer sind) und „geschlechtsabhängig“ bzw. „geschlechtsassoziiert“ (für Faktoren, bei denen das Ausmaß des Vorkommens je nach Geschlecht unterschiedlich ist) definiert.

Zwischenbilanz

Die im Verbund realisierten Ansätze sind gut geeignet, um Diskussions- und Entwicklungsprozesse in Gang zu setzen. Begriffsdefinitionen haben sich als wichtige Grundlage für eine fruchtbare und tragfähige interdisziplinäre Zusammenarbeit bewährt.

Abstract

Background

It is considered general knowledge among physicians and epidemiologists that biological and social aspects associated with being male or female have a strong influence on health and disease. Integrating these aspects into research is necessary to counteract the problems—including ethical problems—resulting from a different evidence basis for men and women. From January 2011 to June 2014 the Federal Ministry of Education and Research supported the network “Sex-/Gender-Sensitive Research in Epidemiology, Neuroscience and Genetics/Cancer Research” with three subprojects, which aimed to promote gender-sensitive research practices. The concepts and results are presented in this article.

Methods

The subproject gathered data (literature analyses, questionnaires) and offered programs for young scientists. Experiences and results were collected and generalized, for instance, in the form of definitions of terms.

Results

50 young scientists have taken part in the training program, identifying associations and barriers in sex-/gender-sensitive research. Among others, a working definition for “sex-/gender-sensitive research” was developed, as well as definitions for the terms "sex-specific" (for biological characteristics that are specific to men or women) and "sex-/gender-dependent" or "sex-/gender-associated" (for biological and social factors, for which the extent of occurrence differs between the sexes).

Preliminary assessment

The concepts realized by the network are well suited to stimulate further development and discussions. The definition of terms is an important base for a productive and high-yielding interdisciplinary collaboration.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Legato MJ (2005) Men, women, and brains: what’s hardwired, what’s learned, and what’s controversial. Gend Med 2:59–61

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Krieger N (2003) Genders, sexes, and health: what are the connections – and why does it matter? Int J Epidemiol 32:652–657

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Springer KW, Stellman JM, Jordan-Young RM (2012) Beyond a catalogue of differences: a theoretical frame and good practice guidelines for researching sex/gender in human health. Soc Sci Med 74:1817–1824

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Connell R (2012) Gender, health and theory: conceptualizing the issue, in local and world perspective. Soc Sci Med 74:1675–1683

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Hurrelmann K, Kolip P (2002) Geschlecht, Gesundheit und Krankheit. Männer und Frauen im Vergleich. Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

  6. Jahn I (2005) Die Berücksichtigung der Geschlechterperspektive. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 48:287–295

    Article  CAS  Google Scholar 

  7. Bolte G (2008) Gender in der Epidemiologie. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 51:3–12

    Article  CAS  Google Scholar 

  8. Rieder A, Lohff B (2008) Gender Medizin. Geschlechtsspezifische Aspekte für die klinische Praxis. Springer, Wien

    Google Scholar 

  9. Oertelt-Prigione S, Regitz-Zagrosek V (2012) Sex and gender aspects in clinical medicine. Springer, London

    Book  Google Scholar 

  10. Deutsche Gesellschaft für Epidemiologie (DGEpi)/Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS)/Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP)/Deutsche Region der Internationalen Biometrischen Gesellschaft (DR-IBS) (2008) Leitlinien und Empfehlungen zur Sicherung von guter epidemiologischer Praxis (GEP). http://dgepi.de/berichte-und-publikationen/leitlinien-und-empfehlungen.html. Zugegriffen: 14. Jan. 2014

  11. Institut für Geschlechterforschung in der Medizin (2014) http://gender.charite.de/. Zugegriffen: 21. Jan. 2014

  12. Gender Medicine (2014) http://www.meduniwien.ac.at/orgs/index.php?id=1691. Zugegriffen: 21. Jan. 2014

  13. Oertelt-Prigione S, Parol R, Krohn S, Preißner R, Regitz-Zagrosek V (2010) Analysis of sex and gender-specific research reveals a common increase in publications and marked differences between disciplines. BMC Med 8:70–80

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  14. Kindler-Röhrborn A, Pfleiderer B (2012) Gendermedizin – Modewort oder Notwendigkeit? Die Rolle des Geschlechts in der Medizin. XX Z Frauen Med 1:146–152

    Article  Google Scholar 

  15. Anonymous (2010) Putting gender on the agenda [Editorial]. Nature 465:665

  16. Polit DF, Back CT (2009) International gender bias in nursing research, 2005–2006: a qualitative content analysis. Int J Nurs Stud 46:1102–1110

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Polit DF, Back CT (2012) Gender bias undermines evidence on gender and health. Qual Health Res 22:1298

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Kolip P (2008) Geschlechtergerechte Gesundheitsförderung und Prävention. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 51:28–35

    Article  CAS  Google Scholar 

  19. Gelb K, Pederson A, Greaves L (2011) How have health promotion frameworks considered gender? Health Promot Int 27:445–452

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Jahn I (2003) Gender-Glossar. 74 Begriffe zum Gender Mainstreaming unter besonderer Berücksichtigung von Gesundheitsförderung, erstellt im Auftrag von „Gesundheitsförderung Schweiz“. http://www.gesundheitsfoerderung.ch/pdf_doc_xls/d/gesundheitsfoerderung_und_praeventition/grundlagen_wissen/Genderhealth/Glossar.pdf. Zugegriffen: 10. Jan. 2014

  21. Bergmann M, Jahn T, Knobloch T, Krohn W, Pohl C, Schramm E (2010) Methoden transdisziplinärer Forschung: Ein Überblick mit Anwendungsbeispielen. Campus, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  22. Eichler M (1991) Nonsexist research methods. A practical guide. Routledge Chapman & Hall, New York

    Google Scholar 

  23. Eichler M, Judith F, Maschewsky K, Maschewsky-Schneider U (2002) Zu mehr Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern: Erkennen und Vermeiden von Gender Bias in der Gesundheitsforschung. Berliner Zentrum für Public Health, Berlin

    Google Scholar 

  24. Babitsch B (2005) Soziale Ungleichheit, Geschlecht und Gesundheit. Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

  25. Doyal L (2003) Sex and gender: the challenges for epidemiologists. Int J Health Serv 33:569–579

    Article  PubMed  Google Scholar 

  26. Doyal L (2004) Sex und Gender: Fünf Herausforderungen für Epidemiologinnen und Epidemiologen. Gesundheitswesen 66:153–157

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  27. Payne S (2001) “Smoke like a man, die like a man”?: A review of the relationship between gender, sex and lung cancer. Soc Sci Med 53:1067–1080

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  28. Bottorf JL, Oliffe JL, Robinson CA, Carey J (2011) Gender relations and health research: a review of current practices. Int J Equity Health 10:60

    Article  Google Scholar 

  29. White A, Richardson N (2011) Gendered epidemiology: making men’s health visible in epidemiological research. Public Health 125:407–410

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  30. Hammarström A (2007) A tool for developing gender research in medicine: examples from the medical literature on work life. Gend Med 4:123–132

    Article  Google Scholar 

  31. Guerra-Silveira F, Abad-Franch F (2013) Sex bias in infectious disease epidemiology: patterns and processes. PLoS One 8:e62390

  32. Frick J, Gansefort D, Jahn I, Schaefer I (2011) 1. Epi goes Gender-Workshop. Kurzbericht zum 1. Epi goes Gender-Workshop am 21./22.02.2011 in Bremen. http://www.epimed-gender.net/no_cache/koordination/archiv/detail-view/artikel/der-1-epi-goes-gender-workshop-fand-am-21-und-22-februar-2012-in-bremen-statt.html. Zugegriffen: 14. Jan. 2014

  33. Jahn I, Frick J, Gansefort D (2013) Assessing sex/gender sensitivity of epidemiological publications: development of a screening tool. Eur J Epidemiol 28:S39

  34. European Association of Science Editors (2013) Synopsis of gender session. EASE/ISMTE Joint Meeting, Blankenberge, Belgium, 24 September 2013. http://www.ease.org.uk/sites/default/files/gender_session_summary_and_presentations.pdf. Zugegriffen: 14. Jan. 2014

  35. Winzen B, Koelsch B, Fischer C, Kindler-Röhrborn A (2009) Genetic basis of sex-specific resistance to neuro-oncogenesis in (BDIX × BDIV) F(2) rats. Mamm Genome 20:741–748

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  36. Payne S (2012) Ein schwer erreichbares Ziel? Geschlechtergerechtigkeit und Geschlechtergleichheit in der Gesundheitspolitik. Gesundheitswesen 74:221–223

    Google Scholar 

  37. Kampshoff M, Wiepcke C (2012) Einleitung: Zur Bedeutung der Geschlechterforschung in der Fachdidaktik. In: Kampshoff M, Wiepcke C (Hrsg) Handbuch Geschlechterforschung und Fachdidaktik. Springer, Wiesbaden, S 1–8

  38. Prechtl M (2012) Mädchen und Jungen im Chemieunterricht. In: Freytag K, Meloefsky R, Scharf V, Thomas E (Hrsg) Handbuch des Chemieunterrichts – Sekundarbereich I. Band 1: Ziele und Wege. Aulis, Köln, S 118–147

  39. Döring N (2013) Zur Operationalisierung von Geschlecht im Fragebogen: Probleme und Lösungsansätze aus Sicht von Mess-, Umfrage-, Gender- und Queer-Theorie. Gender 2:94–113

    Google Scholar 

  40. Gendered Innovations (2014) De-gendering the knee: overemphasizing sex differences as a problem. https://genderedinnovations.stanford.edu/case-studies/knee.html. Zugegriffen: 19. März 2014

  41. Kickbusch I (2007) Gender – a critical determinant of health in a global world. Int J Public Health 52:3–4

    Article  Google Scholar 

  42. Faulstich-Wieland H, Willems K, Feltz N (2008) Einleitung: Das Projekt GENUS. In: Faulstich-Wieland H, Willems K, Feltz N, Freese U, Läzer KL (Hrsg) Genus – geschlechtergerechter naturwissenschaftlicher Unterricht in der Sekundarstufe 1. Julius Klinkhardt KG, Bad Heilbrunn, S 11

  43. Nieuwenhoven L, Klinge L (2010) Scientific excellence in applying sex-and gender-sensitive methods in biomedical and health research. J Womens Health 19:313–321

    Article  Google Scholar 

  44. Sharman Z, Johnson J (2012) Towards the inclusion of gender and sex in health research and funding: an institutional perspective. Soc Sci Med 74:1812–1816

    Article  PubMed  Google Scholar 

  45. Leopold SS, Beadling L, Dobbs MB, Gebhardt MC, Lotke PA, Manner PA, Rimnac CM, Wongworawat MD (2014) Fairness to all: gender and sex in scientific reporting [Editorial]. Clin Orthop Relat Res 472:391–392

    Article  PubMed  Google Scholar 

  46. Jahn I, Kindler-Röhrborn A, Pfleiderer B, Gansefort D, Frick J (2013) Geschlechtersensibel forschen in Epidemiologie, Neurowissenschaften und Genetik/Tumorforschung – Welches Geschlechterwissen wird benötigt? Voraussetzungen und Strategien für die Implementation. Workshopbericht des Midterm-Workshop des Verbundes Geschlechtersensible Forschung in Epidemiologie, Neurowissenschaften und Genetik/Tumorforschung am 18./19.10.2012 in Bremen. http://www.epimed-gender.net/no_cache/koordination/archiv/detail-view/artikel/dokumentation-des-midterm-workshop-2012.html. Zugegriffen: 14. Jan. 2014

Download references

Einhaltung ethischer Richtlinien

Danksagung

Diese Publikation entstand im Rahmen des Verbundvorhabens Geschlechtersensible Forschung in Epidemiologie, Neurowissenschaften und Genetik/Tumorforschung. Dieses Vorhaben wurde aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union (ESF) unter den Förderkennzeichen 01FP1058/59, 01FP1229/30, 01FP1060/61, 01FP 1062/63 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Publikation liegt bei den Autorinnen und dem Autor. Die Autorinnen und der Autor danken den Fördermittelgebern für die freundliche Unterstützung.

Die Autorinnen und der Autor bedanken sich bei allen, die zum Gelingen des Verbundes und der Teilprojekte beitragen, besonders auch den Nachwuchswissenschaftler/innen. Ein herzlicher Dank geht an Kerstin Palm, Birgit Babitsch, Johann Frick und Tilman Brand sowie 2 anonyme Gutachter/innen für wertvolle Kommentare zum Manuskript.

Interessenkonflikt

I. Jahn, D. Gansefort, A. Kindler-Röhrborn und B. Pfleiderer geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to I. Jahn.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Jahn, I., Gansefort, D., Kindler-Röhrborn, A. et al. Geschlechtersensible Forschung in Epidemiologie und Medizin: Wie kann das erreicht werden?. Bundesgesundheitsbl. 57, 1038–1046 (2014). https://doi.org/10.1007/s00103-014-2010-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-014-2010-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation