Skip to main content
Log in

Kinder fitness – Kinder gesundheit

Health of children – fitness of children

  • Leitthema: Sport und Gesundheit
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Befunde zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen zeigen deutlich deren körperliche und psychosoziale Beeinträchtigungen. Dabei spielen als zentrale Risikofaktoren für die Gesundheit von Kindern Stress, soziale Isolation, familiäre Belastungen, falsches Ernährungsverhalten und vor allem auch Bewegungsmangel eine wesentliche Rolle. Eng verbunden mit zuletzt genanntem Risikofaktor Bewegungsmangel ist die motorische Leistungsfähigkeit bzw. Fitness von Kindern und Jugendlichen. Die Befundlage zur motorischen Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen ist nach wie vor heterogen. Dies liegt in erster Linie an den Schwierigkeiten bei der Vergleichbarkeit der Daten auf grund des Einsatzes verschiedener Test verfahren sowie der unterschiedlichen Festlegung von Grenzwerten für „Auffälligkeiten“ – somit ist eine ein eutige Festlegung, was gute bzw. schlechte Testleistungen sind, kaum möglich. Trotz dieser methodischen Schwierigkeiten bleibt festzuhalten, dass Literaturübersichten von Bös, Dordel und Gaschler so wie verschiedene Studien die These unterstützen, dass sich die motorische Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen in den vergangenen 2 Jahr zehnten verschlechtert hat. Von 1975–2000 beträgt der Leistungsunterschied etwa 10%, wobei sich der Leistungsrückgang sowohl bei Mädchen als auch bei Jungen am deutlichsten bei der Laufausdauer und der Beweglichkeit zeigt. Gerade die motorische Leistungsfähigkeit bzw. körperliche Fitness stellt jedoch eine wesentliche Gesundheitsressource dar. Durch die Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems, die Stabilisierung des Halte- und Bewegungsapparates und die Ökonomisierung von Bewegungsausführungen ist die körperliche Fitness ein wichtiger Schutzfaktor gegen metabolische Risiken, gegen viele psychosomatische Beschwerden und Krankheiten sowie gegen Unfälle.

Abstract

Results of health studies on children and adolescents show clearly their physical and psychosocial impairments. Stress, socialisolation, familial strains, false diet behaviour and above all a lack of activity play a major role as risk factors for the health of children. Closely connected to the last-named risk factor, lack of activity, is the physical performance or fitness of children and adolescents. The findings on physical performance of children and adolescents are still heterogeneous. This situation is primarily due to the difficulties in comparing the data because of the application of different test procedures as well as the different determinations of critical values for “noticeable problems” – thus a clear agreement about what test achievements are good or not good is hardly possible. Despite these methodological difficulties one can note that literature reviews from Bös, Dordel and Gaschler as well as different studies support the assumption that the physical performance of children and adolescents has decreased in the last two decades. From 1975 until 2000 the difference in ability amounts to about 10%, whereas the regression in ability canbe seen the plainest in course en durance and flexibility, for both boys and girls. In fact physical performance and physical fitness are basic health resources. Through the fortification of the cardiovascular system, stabilisation of the retaining and motion apparatus and the economisation of motion executions, physical fitness is an important protection against metabolic risks, psychosomatic disorders and diseases as well as accidents.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to E. Opper.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Opper, E., Worth, A. & Bös, K. Kinder fitness – Kinder gesundheit. Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz 48, 854–862 (2005). https://doi.org/10.1007/s00103-005-1099-1

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-005-1099-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation