Skip to main content
Log in

Postoperative Wundinfektionen nach stationären und ambulanten Operationen

Ergebnisse aus dem Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System (KISS)

Surgical site infections in hospitals and outpatient settings. Results of the German nosocomial infection surveillance system (KISS)

  • Leitthema: Krankenhaushygiene
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Zirka 1 Mio. zusätzliche Krankenhausverweiltage kommen jährlich in Deutschland durch postoperative Wundinfektionen zustande. Unter den verschiedenen Präventionsmaßnahmen wird auch die Surveillance dieser Infektionen dringend empfohlen. Deshalb hat das Nationale Referenzzentrum für die Surveillance von nosokomialen Infektionen 1997 begonnen, eine Referenzdatenbank aufzubauen, um Orientierungsdaten für die Prävention und Kontrolle von Wundinfektionen zu liefern. Das Surveillance-System KISS (Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System) konzentriert sich dabei auf genau definierte Indikatoroperationen. Zurzeit können auf der Basis von mehr als 274.050 Operationen Referenzdaten für 20 verschiedene Indikatoroperationen präsentiert werden. Vor kurzem wurde eine weitere Referenzdatenbank für postoperative Wundinfektionen in Einrichtungen für das ambulante Operieren aufgebaut (AMBU-KISS). Den teilnehmenden Krankenhäusern und Einrichtungen für das ambulante Operieren werden ihre Infektionsraten periodisch übermittelt. Zum Vergleich erhalten sie zusätzlich Informationen über die Wundinfektionsraten aller Abteilungen, sodass die Chirurgen die Position ihrer eigenen Einrichtung im Vergleich zu anderen beurteilen können. Selbstverständlich setzt die Anwendung dieser Daten für das interne Hygienemanagement eine fachgerechte, sinnvolle Interpretation voraus, um keine falschen Schlussfolgerungen zu ziehen. Die bisherigen Ergebnisse zeigen, dass diese Herangehensweise zu deutlichen Reduktionen der Wundinfektionsraten führen kann.

Abstract

About 1,000,000 hospital days attributable to surgical site infections can be expected per year in German hospitals. Among the various measures for prevention, surveillance of surgical site infections is strongly recommended. Therefore, beginning in 1997 the National Reference Center for Surveillance of Nosocomial Infections began to establish a hospital infection surveillance system in order to provide data for prevention and control of these infections. The surveillance system (called KISS) documents postoperative surgical site infections in patients undergoing selected indicator procedures. Today we have an overview of 274,050 procedures for a total of 20 operative indicator procedures. A further surveillance component focussing on surgical site infections in outpatient settings has recently been developed (AMBU-KISS). The participating hospitals and outpatient settings regularly receive their infection rates as well as the equivalent data of all hospitals involved in order to assess the position of their own hospital. However, competent and meaningful interpretation of these data is necessary for internal quality management in order to avoid wrong conclusions. The available results demonstrate that this approach can lead to a substantial reduction of surgical site infections.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to P. Gastmeier.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Gastmeier, P., Brandt, C., Sohr, D. et al. Postoperative Wundinfektionen nach stationären und ambulanten Operationen. Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz 47, 339–344 (2004). https://doi.org/10.1007/s00103-004-0805-8

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-004-0805-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation