Skip to main content
Log in

Welche Lehrmethoden werden für die Ultraschallausbildung erwartet?

„Blended learning“ auf dem Prüfstand

Which learning methods are expected for ultrasound training?

Blended learning on trial

  • Originalien
  • Published:
Der Anaesthesist Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Lehrmethoden sind in der medizinischen Fort- und Weiterbildung zumeist Frontalpräsentationen. In der Ultraschallausbildung ist neben der Vermittlung von Wissen auch das Erlernen der sensomotorischen und visuellen Perzeption notwendig. Dies erfordert neue Lehrmethoden. Wie neue Lehrmethoden von den Kursteilnehmern (KTN) aufgenommen werden, wurde bislang nur unzureichend untersucht.

Ziel der Arbeit

Es wurde festgestellt, welche Formen des Lernens KTN zur Vorbereitung, während der Ultraschallkurse und zum Postkurs-Lernen bevorzugen (Analyse von „blended learning“) und wie viel Zeit KTN für solche Angebote aufwenden möchten.

Material und Methoden

Es handelte sich um eine empirische Befragung. Auf zertifizierten Kursen wurden die KTN am Ende des Kurstages gebeten, einen standardisierten Fragebogen, basierend auf einer visuellen Analogskala (VAS), auszufüllen. Es wurden für die Interpretation 3 Ergebniskategorien gebildet: Kategorie I: Pro-Votum (VAS 67–100 %) als Zweidrittelmehrheit; Kategorie II: einfache Zustimmung (50–67 %) und Kategorie III: Ablehnung (< 50 %).

Ergebnisse

Insgesamt nahmen 176 Ärzte und Studenten an der Befragung teil. Zur Vorbereitung für einen Ultraschallkurs bevorzugten die Teilnehmer ein E-Learning-Programm mit einer interaktiven Gestaltung. Am Kurstag waren die präferierten Methoden: kurze Vorträge (20 min), interaktive Elemente mit Fragen aus dem Publikum, Kleingruppentraining, ein Alternieren von Vorträgen und „Hands-on“-Trainings, Live-Demonstrationen, Fallvorträge und ein Quiz. Für das Postkurs-Lernen wurden interaktive und mediengestützte Ansätze bevorzugt, wie beispielsweise ein E-Learning, Filme der Präsentationen oder die Möglichkeit, mit Instruktoren in Kontakt zu bleiben, um Befunde zu diskutieren. Das Führen eines Logbuchs zur Befunddokumentation erhielt ebenfalls ein Pro-Votum.

Schlussfolgerung

Die Ergebnisse der Befragung weisen auf den Wunsch der Lernenden nach interaktiver Programmgestaltung und Blended learning hin. Diese Analyse bietet die Möglichkeit, Kursprogramme neu zu gestalten und nachhaltige Lernwege zu entwickeln.

Abstract

Background

Current teaching methods in graduate and postgraduate training often include frontal presentations. Especially in ultrasound education not only knowledge but also sensomotory and visual skills need to be taught. This requires new learning methods.

Aim

This study examined which types of teaching methods are preferred by participants in ultrasound training courses before, during and after the course by analyzing a blended learning concept. It also investigated how much time trainees are willing to spend on such activities.

Material and methods

A survey was conducted at the end of a certified ultrasound training course. Participants were asked to complete a questionnaire based on a visual analogue scale (VAS) in which three categories were defined: category (1) vote for acceptance with a two thirds majority (VAS 67–100 %), category (2) simple acceptance (50–67 %) and category (3) rejection (< 50 %).

Results

A total of 176 trainees participated in this survey. Participants preferred an e-learning program with interactive elements, short presentations (less than 20 min), incorporating interaction with the audience, hands-on sessions in small groups, an alternation between presentations and hands-on-sessions, live demonstrations and quizzes. For post-course learning, interactive and media-assisted approaches were preferred, such as e-learning, films of the presentations and the possibility to stay in contact with instructors in order to discuss the results. Participants also voted for maintaining a logbook for documentation of results.

Conclusion

The results of this study indicate the need for interactive learning concepts and blended learning activities. Directors of ultrasound courses may consider these aspects and are encouraged to develop sustainable learning pathways.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Osterwalder JJ, Mathis G, Nürnberg D, Schwarzenbach HR (2011) 3-Länderübergreifende Basisausbildung und Curriculum Notfallsonografie. Ultraschall Med 32:218–220

    Google Scholar 

  2. Röwer N, Kranke P (2011) DGAI-zertifizierte Seminarreihe Anästhesie Fokussierte Sonografie – Ultraschalleinsatz in der AINS und Curriculum „Anästhesie Fokussierte Sonografie“. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 46:746–749

    Article  Google Scholar 

  3. Hasselhorn M (2009) Pädagogische Psychologie: erfolgreiches Lernen und Lehren. Kohlhammer, Stuttgart, S 35

  4. Jones A (2003) The use and abuse of powerpoint in teaching and learning in the life sciences: a personal overview. BEE-j:S2

  5. Garber A (o J) Death by powerpoint. http://www.smallbusinesscomputing.com/biztools/article.php/684871/Death-By-Powerpoint.htm. Zugegriffen: 22. März 2014

  6. Kapterev A (o J) Death by powerpoint (and how to fight it). http://www.career-service.uni-wuerzburg.de/fileadmin/99000014/Materialien/Death-by-Powerpoint.pdf. Zugegriffen: 12. Dez. 2013

  7. Reuss J (2010) Sonografie der Pleura. Ultraschall Med-Euro J Ultrasound 31:8–25

  8. Röhrig S, Seibel A, Zechner PM et al (2011) DGAI zertifizierte Seminarreihe Anästhesie Fokussierte Sonografie – Modul 5: Thorakoabdominelle Sonografie (EFAST plus). Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 46:772–781

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Breitkreutz R, Seibel A (2012) Kardiosongraphie, fokussierte Echokardiographie bei Life Support, Kursbuch. MeduServ GbR, Wilnsdorf

  10. Breitkreutz R, Seibel A (2014) Kurs- und Arbeitsbuch E-FAST plus, AFS Modul 5, Thorakoabdominalle Sonographie, 5. Aufl. MeduServ GbR, Wilnsdorf

  11. Gift AG (1989) Visual analogue scales: measurement of subjective phenomena. Nurs Res 38:286–287

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  12. Röhrig S, Seibel A, Breitkreutz R (o J) Respiratorisches Versagen in der Akut- und Intensivmedizin – Was kann die Lungensonographie leisten? Interdisciplinary Contributions to Hospital Management: Medicine, Patient Safety and Economics. Clinotel J 26.02.2013 #009. http://www.clinotel-journal.de/article-id-009.html. Zugegriffen: 04. Mai 2014

  13. Bales E (1996) Corporate Universities versus Traditional Universities: friends or foes. Key note. In: Conference on innovative practices in Business Education, Florida, S 4–7

  14. Mey N, Hofer M (2002) Qualitätssicherung von Ultraschallkursen in der ärztlichen Fort- und Weiterbildung: Status-quo-Analyse und Verbesserungspotential. Ultraschall Med-Euro J Ultrasound 23:189–197

  15. Lauben O (2009) E–Learning in der Hals-Nasen-und Ohrenheilkunde anhand von Erkrankungen der Speicheldrüsen und der Lateralen und Medialen Halszyste, Universitätsbibliothek Marburg

  16. Nistor N, Schnurer K, Mandl H (2005) Akzeptanz, Lernprozess und Lernerfolg in virtuellen Seminaren-Wirkungsanalyse eines problemorientierten Seminarkonzepts. LMU, München

  17. Reinmann-Rothmeier G, Mandl H (2002) Analyse und Förderung kooperativen Lernens in netzbasierten Umgebungen. Z Entwicklungspsychol Padagog Psychol 34:44–57

    Google Scholar 

  18. Ortner GE (2002) Vollständiges Lernen, Tipps und Tricks rund ums E-Lernen, Memotechnik, Merkzeugkasten und Co., Düsseldorf

Download references

Danksagung

Wir danken Frau J. Geib, St. Ingbert (Saar), für die Hilfe bei der Auswertung und Datenerfassung. Diese Untersuchung wurde vom Team http://www.SonoABCD.org initiiert und durch das Netzwerk Ultraschall in der Notfall- und Intensivmedizin (Frankfurt, Bad Nauheim, Siegen, Offenbach, Darmstadt) finanziell gefördert, und alle E-Learning-Entwicklungen wurden für das Projekt unentgeltlich zur Verfügung gestellt.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt. S. Röhrig: Vortragshonorare und/oder Reisekostenunterstützung von folgenden Unternehmen: Baxter Deutschland GmbH, Unterschleißheim; Baxter Healthcare (Asia) Pte Ltd, Singapore; GlaxoSmithKline, München; UEC & Partners Medical Education GmbH, Fischbachtal. W. Armbruster: Vortragshonorare und/oder Reisekostenunterstützung von folgenden Unternehmen: B.Braun, Melsungen; Esaote, Köln; FUJIFILMSonoSite GmbH, Frankfurt a. M. R. Breitkreutz ist Mitglied des Sprecherkreises des wissenschaftlichen Arbeitskreises Ultraschall der DGAI, wissenschaftlicher Sekretär der intern. Lungenultraschallkonsensuskonferenz von WINFOCUS und des DEGUM Arbeitskreises Notfallsonographie. Er ist Mitbegründer der AG Notfallsonographie e. V., UEC Partners GmbH i.G., Fischbachtal, und MeduServ i.G., Wilnsdorf, die Ultraschallkurse veranstalten und Lehrmaterialien für die medizinische Ausbildung entwickeln. Für Forschung und Entwicklung sowie Veranstaltungen von Ultraschallkursen arbeitete er mit folgenden Unternehmen oder Institutionen zusammen: Europäische Raumfahrtgesellschaft (ESA), Nordwijk, Niederlande, Space Applications Services, Brüssel, SonoSite GmbH, Frankfurt, GE Healthcare GmbH, Solingen, Esaote Deutschland, Universität Frankfurt, Stiftung des öffentlichen Rechts, Fachbereich 16 Medizin, Frankfurter Institut für Notfallmedizin und Simulationstraininig (FineST), Orthopädische Klinik Friedrichsheim GmbH, Klinikum Offenbach GmbH, Kerckhoff Klinik, Bad Nauheim, DGAI e. V. Johanniter Unfallhilfe, Berufsfeuerwehr Frankfurt, Klinikum Darmstadt GmbH, Institut für Notfallmedizin, ev. Jung-Stilling-Krankenhaus, Siegen, Fortbildung in Anästhesie, Intensiv- und Rettungsmedizin (FAIR). D. Hempel, T. Stenger, A. Seibel und F. Walcher geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Der Beitrag enthält keine Studien an Menschen oder Tieren.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to R. Breitkreutz.

Anhang

Anhang

Im Folgenden werden alle Fragen und Ergebnisse des Fragebogens, absteigend sortiert nach der Ergebniskategorie und Zustimmung, aufgeführt, sodass die Wünsche mit der höchsten Zustimmungen oben stehen (Tab. 5).

Fragenkomplexe

1.1. Was sollte ein Ultraschall-Kurstag beinhalten?

1.1A Hands-on nach jeder Vorlesung (45 min Theorie, 45 min Praxis)?

1.1B Vormittags Theorie (50 %); nachmittags Praxis (50 %)

1.1C Trainieren an einem Gerät mit Proband und Tutor?

1.1D Zirkeltraining (ein Lehrinhalt pro Arbeitsplatz, verschiedene Arbeitsplätze)?

1.1E Trainieren an Patienten (mit echten Pathologien)?

1.1F Einen Abschlusstest?

1.2 Vortragsarten und Dauer. Wie finden Sie ein/-e/-en …?

1.2A … Kurzvortrag 10 min?

1.2B … Vortrag 20 min?

1.2C … komplettes Thema per Vortrag 30 min?

1.2D … Vorlesung 45 min?

1.2E … Länge > 45 min?

1.2F … zwei Fragen aus dem Publikum (nach dem Vortrag)?

2 Ultraschall-Lehrmethoden. Wie finden Sie …?

2A … Vortragsreihen?

2B … Live-Demonstrationen am Probanden mit ausführlicher Erklärung?

2C … Training in der Kleingruppe (max. 5 Personen)?

2D … Fallvorträge von Tutoren und Teilnehmern?

2E … ein Quiz?

2F … Diskussion für 5 min mit Fragen aus dem Publikum?

2G … Vorlesungen und anschließende praktische Übungen am Probanden?

2H … das Lesen von CME-Fachartikeln?

3 Einschätzung Lehrmittel. Wie finden Sie …?

3A … ein Kursbuch mit Text („Kursmanual“)?

3B … einen Ausdruck von Kurs-Kurzfassungen mit Bildern?

3C … eine Broschüre mit Bildern + Einkleben der ausgedruckten eigenen Sono-Befunde?

3D … ein Arbeitsbuch mit Schwerpunkten Zeichnen, Sonoanatomie, Quizelementen?

3E … ein Lehrbuch?

3F … die Bereitstellung von Publikationen auf Deutsch?

3G … die Bereitstellung von Publikationen auf Englisch?

4 Präkurslernen? Würden Sie (sich) vor einem Kurs …

4A … vorbereiten (ca. 4 Wochen vor Beginn)?

4B … CME-Publikationen zur Vorbereitung lesen?

4C … ein interaktives E-Learning über 60 min bearbeiten?

5.1 Neue Medien. Wie beurteilen Sie eine Bereitstellung von Lehrfilmen per Internet (Webcasts, Screencasts) …?

5.1A … als Fallpräsentationen Dauer ca. 5 min?

5.1B … als Vorlesung wie am Kurstag Dauer 10 min?

5.1C … als Vorlesung wie am Kurstag Dauer 20 min?

5.2 Arten von E-Learning. Wie finden Sie …?

5.2A … Filme von Frontalpräsentationen, bei denen man den Redner hört und sieht?

5.2B … interaktives Programm?

5.2C … Dauer 30 min?

5.2D … Dauer 60 min?

6.1 Postkurslernen. Welche Lehrmittel würden Sie gerne besitzen?

6.1A Farbausdruck der Folienpräsentation?

6.1B Speichermedium der Folienpräsentation?

6.1C Speichermedium mit Filmen der Präsentation?

6.1D Filme der Präsentation im Internet?

6.1E Öffentliche Webseite/Homepage zum Thema?

6.2 Postkurslernen. Würden Sie nach dem Kurstag …?

6.2A … ein Arbeitsbuch benutzen?

6.2B … ein E-Learning benutzen?

6.2C … ein Logbuch führen und bis zu 50 Befunde dokumentieren?

6.2D … Filme der Präsentationim Internet anschauen?

6.2E … mit Instruktoren für Befunddiskussion Kontakt halten?

Tab. 5 Fragen und Ergebnisse

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Röhrig, S., Hempel, D., Stenger, T. et al. Welche Lehrmethoden werden für die Ultraschallausbildung erwartet?. Anaesthesist 63, 745–752 (2014). https://doi.org/10.1007/s00101-014-2370-3

Download citation

  • Received:

  • Revised:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00101-014-2370-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation