Skip to main content

Advertisement

Log in

Reposition und Stabilisation von Tibiaplateaufrakturen

Tipps und Taktik auf Grundlage des 3-Pfeiler-Konzepts

Reduction and fixation of tibia plateau fractures

Tips and tactics based on the 3-column concept

  • CME
  • Published:
Operative Orthopädie und Traumatologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Grundlagen

Die operative Versorgung komplexer Tibiaplateaufrakturen stellt weiterhin eine Herausforderung dar. Als komplexe Tibiafrakturen werden von den Autoren mono- und bikondyläre Flexions- und Extensionsfrakturen mit unterschiedlicher Varus- oder Valguskomponente im Rahmen von Hochgeschwindigkeitstraumen oder solche bei osteopener Knochensubstanz mit großem Substanzverlust betrachtet.

Operationsziel

Ziel der Operation ist eine anatomische Rekonstruktion der Gelenkfläche in achsengerechter Stellung. Die Osteosynthese sollte dabei so stabil sein, dass das Repositionsergebnis bis zur Knochenheilung bei funktioneller Nachbehandlung erhalten werden kann. Mit der Weiterentwicklung der Bildgebung vom Röntgen in 2 Ebenen hin zur 3‑D-CT (Computertomographie) haben sich die Klassifikationssysteme und parallel hierzu auch die Behandlungsstrategien verändert. Das 3‑Säulen-Konzept nach Luo et al. hat sich für die Planung von Zugang, Reposition und Stabilisation bewährt.

Indikation

Die Indikation zur Operation besteht grundsätzlich bei dislozierten Tibiaplateaufrakturen unter Berücksichtigung von patientenspezifischen Faktoren. Eine klare Vorgabe, welche Gelenkstufen und Frakturspalten noch toleriert werden können, ist nicht abschließend geklärt. In unserem klinischen Alltag werden in der Regel Gelenkstufen über 2 mm nicht toleriert und einer operativen Therapie zugeführt.

Operationstechnik

Vor der Operationstechnik steht die Operationsstrategie, die sich an den Weichteilen und der Bildgebung orientiert. Goldstandard der Bildgebung bei Tibiaplateaufrakturen ist die Computertomographie. Sie erlaubt eine 3‑dimensionale Visualisierung der Frakturmorphologie und damit die Planung einer frakturadaptierten Repositionstaktik und -technik. Individuell angepasst an den jeweiligen Frakturtyp und Weichteilmantel werden dann der Operationszeitpunkt, die Lagerung, die Zugänge, die Implantate und die Repositionshilfen gewählt.

Ergebnisse

Allgemeine Aussagen über die postoperativen Ergebnisse nach Tibiaplateaufrakturen zu treffen ist schwierig, da die Ergebnisse jeweils vom Frakturtyp, den patientenspezifischen Faktoren, der Behandlungsmethode und nicht zuletzt von einer erfolgreichen Gelenkrekonstruktion beeinflusst werden. Die funktionellen postoperativen Ergebnisse sind auch nach komplexen Tibiaplateaufrakturen häufig zufriedenstellend. Die Entwicklung einer posttraumatischen Arthrose wird in der Literatur mit 23–44 % angegeben. In einer Studie von Mehin et al. wurde eine endoprothetische Versorgung bei 4,5 % der Patienten nach operativer Versorgung von Tibiaplateaufrakturen durchgeführt.

Abstract

Objective

The surgical management of tibial plateau fractures remains a challenge. The aim of surgery is the anatomical reconstruction of the joint surface with correct length, axis and rotation. The goal of osteosynthesis is to maintain a stable reduction to allow bone healing and functional aftercare. The continued advancements in 3D computed tomography has changed, the classification systems and, in parallel, the treatment strategies significantly changed. The 3‑column concept of Luo et al. has proven to be advantageous for planning of access, reduction and stabilisation.

Indications

Taking into consideration patient-specific factors. most displaced tibia plateau fractures are treated by surgery. However, no clear treatment recommendations exist in literature. In our clinical practice, joint displacement of more than 2 mm is generally not tolerated and surgical therapy is advised.

Operation technique

The surgical technique is preceded by the surgical strategy, which is based on the soft tissue situation and imaging results. The gold standard in imaging is computed tomography. Timing of surgery, patient positioning, surgical approaches as well as the implants are individually adapted to the fracture pattern.

Results

The postoperative results are strongly influenced by fracture type, soft tissue condition, patient-specific factors, treatment method, and successful joint reconstruction. The functional postoperative results are often satisfactory even after complex tibia plateau fractures. In the literature, development of posttraumatic arthritis is reported to be 23–44%. In a study by Mehin et al. joint replacement of the knee was performed in 4.5% of cases following the surgical treatment of tibia plateau fractures.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10
Abb. 11
Abb. 12
Abb. 13
Abb. 14
Abb. 15
Abb. 16
Abb. 17
Abb. 18

Literatur

  1. Court-Brown CM, Caesar B (2006) Epidemiology of adult fractures: a review. Injury 37:691–697. https://doi.org/10.1016/j.injury.2006.04.130

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Elsoe R, Larsen P, Nielsen NPH et al (2015) Population-based epidemiology of tibial plateau fractures. Orthopedics 38:e780–e786. https://doi.org/10.3928/01477447-20150902-55

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Kennedy JC, Bailey WH (1968) Experimental tibial-plateau fractures. Studies of the mechanism and a classification. J Bone Joint Surg Am 50:1522–1534

    Article  CAS  Google Scholar 

  4. Schatzker J, Mcbroom R, Bruce D (1979) The Tibial Plateau Fracture: The Toronto Experience 1968–1975. Clin Orthop Relat Res (138):94–104

  5. Heckman JD, McQueen MM, Ricci WM et al (2015) Rockwood and Green’s fractures in adults. Wolters Kluwer Health, Alphen aan den Rijn

  6. Moore TM (1981) Fracture—dislocation of the knee. Clin Orthop Relat Res (156):128–140

  7. Brunner A, Horisberger M, Ulmar B et al (2010) Classification systems for tibial plateau fractures; does computed tomography scanning improve their reliability? Injury 41:173–178

    Article  Google Scholar 

  8. Luo C‑F, Sun H, Zhang B, Zeng B‑F (2010) Three-column fixation for complex tibial plateau fractures. J Orthop Trauma 24(f3):683–692. https://doi.org/10.1097/BOT.0b013e3181d436

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Krause M, Preiss A, Müller G et al (2016) Intra-articular tibial plateau fracture characteristics according to the “Ten segment classification”. Injury 47:2551–2557. https://doi.org/10.1016/j.injury.2016.09.014

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Frosch KH, Krause M, Frings et al (2016) Posttraumatische Deformitäten am Kniegelenk. Unfallchirurg 119:859–876

    Article  Google Scholar 

  11. Hoekstra H, Kempenaers K, Nijs S (2017) A revised 3‑column classification approach for the surgical planning of extended lateral tibial plateau fractures. Eur J Trauma Emerg Surg 43:637–643. https://doi.org/10.1007/s00068-016-0696-z

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Carlson DA (2005) Posterior bicondylar tibial plateau fractures. J Orthop Trauma 19:73

    Article  Google Scholar 

  13. Chen H‑W, Zhou S‑H, Liu G et al (2015) An extended anterolateral approach for posterolateral tibial plateau fractures. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 23:3750–3755. https://doi.org/10.1007/s00167-014-3304-y

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Frosch K‑H, Balcarek P, Walde T, Stürmer KM (2010) A new posterolateral approach without fibula osteotomy for the treatment of tibial plateau fractures. J Orthop Trauma 24:515. https://doi.org/10.1097/BOT.0b013e3181e5e17d

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Galla M, Lobenhoffer P (2003) The direct, dorsal approach to the treatment of unstable tibial posteromedial fracture-dislocations. Unfallchirurg 106:241–247. https://doi.org/10.1007/s00113-002-0554-9

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  16. Mauffrey C, Fader R, Hammerberg EM et al (2013) Incidence and pattern of technical complications in balloon-guided osteoplasty for depressed tibial plateau fractures: a pilot study in 20 consecutive patients. Patient Saf Surg 7:8. https://doi.org/10.1186/1754-9493-7-8

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  17. Brunner A, Honigmann P, Horisberger M, Babst R (2009) Open reduction and fixation of medial Moore type II fractures of the tibial plateau by a direct dorsal approach. Arch Orthop Trauma Surg 129:1233–1238. https://doi.org/10.1007/s00402-009-0841-9

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Hoppenfeld S, de Boer P, Buckley R (2012) Surgical exposures in orthopaedics: the anatomic approach. Lippincott Williams & Wilkins. Wolters Kluwer, Alphen aan den Rijn

  19. Krause M, Preiss A, Meenen NM et al (2016) “Fracturoscopy” is superior to fluoroscopy in the articular reconstruction of complex tibial plateau fractures—an arthroscopy assisted fracture reduction technique. J Orthop Trauma 30:437. https://doi.org/10.1097/BOT.0000000000000569

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Burdin G (2013) Arthroscopic management of tibial plateau fractures: surgical technique. Orthop Traumatol Surg Res 99:S208–S218

    Article  CAS  Google Scholar 

  21. Wang Z, Tang Z, Liu C et al (2017) Comparison of outcome of ARIF and ORIF in the treatment of tibial plateau fractures. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 25:578–583

    Article  Google Scholar 

  22. Chang YH, Tu YK, Yeh WL, Hsu RW (2000) Tibial plateau fracture with compartment syndrome: a complication of higher incidence in Taiwan. Chang Gung Med J 23:149–155

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  23. Barei DP, Nork SE, Mills WJ et al (2004) Complications associated with internal fixation of high-energy bicondylar tibial plateau fractures utilizing a two-incision technique. J Orthop Trauma 18:649–657

    Article  Google Scholar 

  24. Thordarson DB (2000) Complications after treatment of tibial Pilon fractures: prevention and management strategies. J Am Acad Orthop Surg 8:253–265

    Article  CAS  Google Scholar 

  25. Berkson EM, Virkus WW (2006) High-energy tibial plateau fractures. J Am Acad Orthop Surg 14:20–31

    Article  Google Scholar 

  26. Stevens DG, Beharry R, McKee MD et al (2001) The long-term functional outcome of operatively treated tibial plateau fractures. J Orthop Trauma 15:312–320

    Article  CAS  Google Scholar 

  27. Mehin R, O’brien P, Broekhuyse H et al (2012) Endstage arthritis following tibia plateau fractures: average 10-year follow-up. Can J Surg 55:87

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Björn‑Christian Link.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

E. Kuner: A. Finanzielle Interessen: E. Kuner gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Oberarzt, Klinik für Orthopädie, Luzerner Kantonsspital Wolhusen | Mitgliedschaften/Positionen in wissenschaftlichen Gesellschaften: AO. F.J.P. Beeres: A. Finanzielle Interessen: F.J.P. Beeres gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Leitender Arzt, Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Luzerner Kantonsspital Luzern. F. Cagienard: A. Finanzielle Interessen: F. Cagienard gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Assistenzarzt, Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Luzerner Kantonsspital Luzern. R. Babst: A. Finanzielle Interessen: R. Babst gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Senior Consultant, Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Luzerner Kantonsspital Luzern, Vorstandsmitglied Schweizerische Unfallversicherung (SUVA), Chairman Education AOTrauma Europa und Südafrika. B.‑C. Link: A. Finanzielle Interessen: B.-C. Link gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Co-Chefarzt, Klinik für Orthopäde und Unfallchirurg, Luzerner Kantonsspital Luzern | Mitgliedschaften: DGOU, DGCH, SGC, Swiss Orthopaedics.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts, über die Patienten zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern eine schriftliche Einwilligung vor.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

K. Dresing Göttingen

F. Unglaub, Bad Rappenau

Zeichnungen

H.J. Schütze, Köln

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Bezüglich der Tibiaplateaufraktur wurden in den letzten Jahren Klassifikationssysteme entwickelt, die auf einem dreidimensionalen Konzept beruhen. Eines der gängigen Klassifikationssysteme für Tibiaplateaufrakturen, das auf CT(Computertomographie)-Diagnostik beruht ist …

die Schatzker-Klassifikation.

die Neer-Klassifikation.

die Luo-Klassifikation sowie deren Weiterentwicklung nach Hoekstra.

die AO(Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthesefragen)-Klassifikation.

die Moore-Klassifikation.

Das 3‑Säulen-Konzept der Tibiaplateaufraktur …

eignet sich nur für die radiologische Einteilung.

liefert eine Hilfestellung bezüglich der Behandlungsstrategie.

wurde unterdessen von der Schatzker-Klassifikation abgelöst.

beruht auf einer Röntgendiagnostik in 2 Ebenen.

teilt das Tibiaplateau in 10 Segmente ein.

Sie sind diensthabender Arzt auf einer Notfallstation und werden zu einem Patienten hinzugerufen. Dieser ist voll orientiert und berichtet über starke Schmerzen in seinem rechten Kniegelenk. Nach seinem Skisturz bei mittlerer Geschwindigkeit auf der Skipiste habe er nicht mehr aufstehen können. Der Transport zu Ihnen erfolgte mit dem Rettungshelikopter. Der Unfallzeitpunkt liegt erst 90 min zurück. Bei der Statuserhebung zeigt sich klinisch eine isolierte geschlossene Verletzung des rechten Kniegelenks. Das Gelenk weist eine Varusfehlstellung auf. Der Knöchel-Arm-Index ist normwertig. Welche Diagnostik sollte initial initiiert werden?

Röntgen in 2 Ebenen

Angio-CT (Computertomographie)

Computertomographie

Sonographie

Magnetresonanztomographie

Sie sind nun mit der Floppy-Lagerung vertraut. Bei welchem Zugang oder welcher Zugangskombination würden Sie diese Lagerung erwägen?

Bei jedem Zugang

Beim direkten posterioren Zugang

Bei der Kombination von anterolateralem und posteromedialem Zugang

Bei der Kombination von erweitertem dorsalem und anterolateralem Zugang

Beim erweiterten anterolateralen Zugang

Insbesondere Flexionsfrakturen mit dorsolateraler und dorsomedialer Gelenkimpression können schwierig zu reponieren sein. In solchen Fällen …

kann eine Reposition nur durch die Frakturoskopie erzielt werden.

ist die Operation in Rückenlage optimal, da durch den Muskelzug und die Ligamentotaxis eine indirekte Reposition erzielt werden kann.

erfolgt die Operation in Bauchlage, um über einen dorsalen Zugang eine dorsale Arthrotomie durchzuführen.

kann ein erweiterter dorsaler Zugang hilfreich sein.

kann die dorsale Säule vernachlässigt werden.

Für die Frakturversorgung des Tibiaplateaus sind viele Zugänge beschrieben. Mit welchem der folgenden Zugänge ist eine sichere Arthrotomie nicht möglich?

Dem erweiterten dorsalen Zugang nach Luo

Dem klassischen anterolateralen Zugang

Dem erweiterten anterolateralen Zugang

Dem klassischen posteromedialen Zugang

Dem posterolateralen Zugang nach Frosch

Sie haben eine 37-jährige Patientin nach einem Sturz in den Bergen stationär aufgenommen. Nach Diagnosestellung erfolgt die Anlage eines Fixateur externe. Postoperativ wird eine Computertomographie durchgeführt. Bei dem Unfall hat sich Ihre Patientin eine bikondyläre Tibiaplateaufraktur mit dorsolateraler mehrfragmentärer Gelenkimpression zugezogen. Anteromedial befindet sich ein großes Fragment der anteromedialen Säule. Welche strategischen Überlegungen stellen Sie an, um die weitere Versorgung zu planen?

In jedem Fall müssen alle gelenktragenden Fragmente miteinander osteosynthetisiert werden, bevor die Osteosynthese der 3 Säulen erfolgt.

In der klinischen Praxis bewährt es sich, eine stabile Säule zu etablieren, auf oder an der die Osteosynthese der Gelenkfläche dann aufbaut.

Erst sollten alle metaphysären Fragmente anatomisch reponiert werden, bevor das Gelenk adressiert wird.

Die Tibioplastie löst viele Probleme der Osteosynthese und sollte daher bei den meisten Frakturtypen verwendet werden.

Die Stabilität der Osteosynthese hat Vorrang vor der Rekonstruktion der Anatomie.

Welches Ziel sollte bei der anatomischen Rekonstruktion möglichst erreicht werden?

Ein tibialer Varus von 3°, das mediale Tibiaplateau konvex, das laterale Tibiaplateau konkav

Ein tibialer Varus von 3°, das mediale Tibiaplateau konkav, das laterale Tibiaplateau konvex

Ein tibialer Valgus von 3°, das mediale Tibiaplateau konvex, das laterale Tibiaplateau konkav

Ein tibialer Valgus von 3°, das mediale Tibiaplateau konkav, das laterale Tibiaplateau konvex

Ein tibialer Valgus oder Varus von 0°, das mediale und laterale Tibiaplateau beide konkav

Welche Aussage ist bezüglich der Langzeitergebnisse korrekt?

Über 50 % der Patienten entwickeln eine Arthrose.

Generell sind die klinischen Langzeitergebnisse gemäß Studienlage ungünstig.

Eine endoprothetische Versorgung ist im Verlauf meist erforderlich.

Es gibt bislang kaum Studien, die Langzeitergebnisse untersucht haben.

Mit der Entwicklung einer Arthrose ist in 20–50 % der Fälle zu rechnen.

Welche Aussage zu Komplikationen ist korrekt?

Bei bikondylären Frakturen wird das Kompartmentsyndrom in 14–30 % der Fälle beobachtet.

Bei der Frakturoskopie mit Arthroskopiepumpe ist generell nicht mit einer höheren Komplikationsrate zu rechnen.

Gemäß Studienlage benötigen 20–50 % der Patienten im Verlauf eine Endoprothese.

Bislang ist nicht bekannt, wie eine postoperative Arthrofibrose günstig beeinflusst werden kann.

Trotz geringer Komplikationsrate wird die Tibioplastie v. a. aufgrund der hohen Kosten aktuell noch zurückhaltend eingesetzt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Kuner, E., Beeres, F.J.P., Cagienard, F. et al. Reposition und Stabilisation von Tibiaplateaufrakturen. Oper Orthop Traumatol 32, 139–157 (2020). https://doi.org/10.1007/s00064-020-00655-x

Download citation

  • Received:

  • Revised:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00064-020-00655-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation