Skip to main content
Log in

Kardiologische Rehabilitation in Deutschland

Erfolgsmodell mit Perspektive

Cardiac rehabilitation in Germany

A successful model with promising prospects

  • Schwerpunkt
  • Published:
Herz Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In den letzten 20 Jahren wurden durch die Deutsche Rentenversicherung knapp 800.000 Patienten mit koronarer Herzkrankheit (KHK) rehabilitiert. Insbesondere die kardiologische Anschlussrehabilitation hat sich in der Versorgung Herzkranker fest etabliert. Kritisch muss dagegen der sinkende Anteil von kardiologischen Rehabilitationen im Antragsverfahren diskutiert werden. Die kardiologische Rehabilitation zeichnet sich heute durch den Einsatz evidenzbasierter Therapiestandards und ein umfassendes Qualitätssicherungssystem aus, das eine Qualitätsorientierung vom Reha-Zugang bis zur Nachsorge gewährleistet. Darüber hinaus werden beruflich orientierte Konzepte und zukünftige Entwicklungen im technischen Bereich die kardiologische Rehabilitation weiter bereichern und den Versicherten zugute kommen. Das positive Feedback der Rehabilitanden und die einschlägigen wissenschaftlichen Nachweise der Wirksamkeit der kardiologischen Rehabilitation sind ein weiterer Ansporn, die zukunftsgerichtete Sichtweise beizubehalten.

Abstract

Over the past 20 years the German Pension Insurance has rehabilitated nearly 800,000 patients with coronary heart disease. In particular, phase-II rehabilitation has been established as an integral part of cardiac patient care. However, the decreasing number of participants in phase-III must be seen critically. Today’s cardiac rehabilitation is characterised by evidence-based treatment modules and a sophisticated quality assurance system that ensures quality orientation in all aspects, from access to rehabilitation through to aftercare. Future developments such as vocationally-oriented medical rehabilitation and the use of new technologies will further improve cardiac rehabilitation. Positive patient feedback and scientific evidence of the effectiveness of cardiac rehabilitation are further incentives to maintain this forward-looking approach.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8

Notes

  1. Der vorzeitige Tod kann durch eine geminderte Lebensqualität oder einen abträglichen Lebensstil ebenso wie durch Defizite bei Prävention oder Therapie bedingt sein.

  2. Leistungen zur medizinischen Rehabilitation 2010 ohne Kinderrehabilitation, ohne Mischfälle

  3. Rehabilitationsleistungen mit einer 1. Diagnose aus dem Bereich ICD-10 I00-I99 sowie Z95 (nach kardialer oder vaskulärer Intervention/Operation/Implantation) und ICD-10 Z94.1 und Z94.3 (Transplantation)

  4. Die Aussagekraft der darauf basierenden Statistiken ist somit von der Kodierqualität der Ärztin bzw. des Arztes abhängig.

  5. Bei den restlichen Rehabilitanden wurde als 1. Diagnose entweder eine unspezifische Kodierung gewählt oder die Komplikation eines akuten Myokardinfarkts verschlüsselt.

  6. REDIA, Rehabilitation und Diagnosis Related Groups

  7. Aktiv Versicherte ohne Kinder, Rentner u. a.

  8. EbM: „evidence based medicine“

  9. RCT: „randomized controlled trial“

Literatur

  1. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Vorzeitige Sterblichkeit (Tod unter 65/70 Jahren, mit/ohne Altersstandardisierung, ab 1998). http://www.gbe-bund.de

  2. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Verlorene Erwerbstätigkeitsjahre nach Ausfallart und Geschlecht. http://www.gbe-bund.de

  3. Korsukéwitz C (2010) Medizinische Rehabilitation kardiologischer AHB-Patienten der Deutschen Rentenversicherung. In: Bruckenberger E (Hrsg) Herzbericht. Hannover

  4. Grande G, Leppin A, Mannebach H et al (2002) Geschlechtsspezifische Unterschiede in der kardiologischen Rehabilitation. Abschlussbericht. Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften. http://www.rehaforschung.de/berichte/abschlussbericht.pdf

  5. COURAGE Trial Research Group (2007) Optimal medical therapy with or without PCI for stable coronary disease. N Engl J Med 356(15):1503–1516

    Article  Google Scholar 

  6. Hambrecht R, Walther C, Möbius-Winkler S et al (2004) Percutaneous coronary angioplasty compared with exercise training in patients with stable coronary artery disease: a randomized trial. Circulation 109:1371–1378

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Eiff W von, Schüring S, Niehues C (2011) REDIA – Auswirkungen der DRG-Einführung auf die medizinische Rehabilitation – Ergebnisse einer prospektiven medizin-ökonomischen Langzeitstudie 2003–2011. Münsteraner Schriften zu Medizinökonomie, Gesundheitsmanagement und Medizinrecht, Bd. 7. LIT, Berlin

  8. Eiff W von, Schüring, B, Greitemann B, Karoff M (2011) REDIA – Auswirkungen der DRG-Einführung auf die Rehabilitation. Rehabilitation (Stuttg) 50:214–221

  9. Deutsche Rentenversicherung Bund. Nachsorgeprogramme. http://www.deutsche-rentenversicherung-bund.de/DRVB/de/Navigation/Service/Zielgruppen/reha_einrichtungen/nachsorgeprogramm_node.html

  10. Klosterhuis H, Baumgarten E, Beckmann U et al (2010) Ein aktueller Überblick zur Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung. Rehabilitation (Stuttg) 49:356–367

  11. Korsukéwitz Ch (2007) Reha-Leitlinien: Vorgaben für eine „gute“ Rehabilitation. Dtsch Arztebl 104:1640–1642

    Google Scholar 

  12. Deutsche Rentenversicherung Bund (2010) Reha-Therapiestandards Koronare Herzkrankheit – Leitlinie für die medizinische Rehabilitation der Rentenversicherung

  13. Widera T (2010) Aktuelles aus der Reha-Qualitätssicherung – neue Ergebnisse der Rehabilitandenbefragung. RVaktuell 57:153–159

    Google Scholar 

  14. Widera T, Klosterhuis H (2007) Patientenorientierung in der Praxis – 10 Jahre Rehabilitandenbefragung im Rahmen der Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung. RVaktuell 54:177–182

    Google Scholar 

  15. Deutsche Rentenversicherung Bund (2010) Leitlinien für die sozialmedizinischen Begutachtung – Rehabilitationsbedürftigkeit bei koronarer Herzkrankheit. http://www.deutsche-rentenversicherung.de

  16. Deutsche Rentenversicherung Bund (2010) Leitlinien für die sozialmedizinischen Begutachtung – Leistungsfähigkeit bei koronarer Herzkrankheit. http://www.deutsche-rentenversicherung.de

  17. Bengel J, Koch U (2000) Grundlagen der Rehabilitationswissenschaften: Themen, Strategien und Methoden der Rehabilitationsforschung. Springer, Berlin

  18. Koch U, Buschmann-Steinhage R (2004) Zum Verständnis und zu den Voraussetzungen der Rehabilitationswissenschaften in Deutschland. Dtsch Rentenversicher 5:263–272

    Google Scholar 

  19. Schwaab B, Waldmann A, Katalinic A et al (2011) In-patient cardiac rehabilitation versus medical care – a prospective multicentre controlled 12 months follow-up in patients with coronary heart disease. Eur J Cardiovasc Prev Rehabil 18:581–586

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Klosterhuis H (2010) Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung – eine kritische Bestandsaufnahme. RVaktuell 57:H8, 260–268

    Google Scholar 

  21. Deutsche Rentenversicherung Bund (2011) Reha-Bericht – Update 2011. http://www.deutsche-rentenversicherung-Bund.de

  22. Schwaab B (2010) Kardiovaskuläre Rehabilitation. Internist (Berl) 10:1231–1238

    Google Scholar 

  23. Baessler A, Fischer M, Hengstenberg C et al (2001) Die stationäre Rehabilitation verbessert die Umsetzung der Therapierichtlinien zur Sekundärprävention bei Patienten mit koronarer Herzerkrankung. Z Kardiol 90:646–654

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  24. Bjarnason-Wehrens B, Benesch L, Bischoff KO et al (2003) Die Effektivität einer ambulanten kardiologischen Rehabilitation der Phase II. Herz 28:404–412

    Article  PubMed  Google Scholar 

  25. Baberg HT, Uzun D, Zeeuw J de et al (2005) Gesundheitsförderung durch eine stationäre Rehabilitation: Langzeiteffekte von Schulungsmaßnahmen bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit. Herz 30:754–760

    Article  PubMed  Google Scholar 

  26. Jünger C, Rauch B, Schneider S et al (2010) Effect of early short-term cardiac reha-bilitation after acute ST-elevation and non-ST-elevation myocardial infarction on 1-year mortality. Curr Med Res Opin 26:803–811

    Article  PubMed  Google Scholar 

  27. Kittel J, Karoff M (2008) Lässt sich die Teilhabe am Arbeitsleben durch eine berufsorientierte kardiologische Rehabilitation verbessern? Ergebnisse einer randomisierten Kontrollgruppenstudie. Rehabilitation (Stuttg) 47:14–22

    Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to J. Falk.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Korsukéwitz, C., Falk, J. & Lindow, B. Kardiologische Rehabilitation in Deutschland. Herz 37, 12–21 (2012). https://doi.org/10.1007/s00059-011-3551-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00059-011-3551-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation