Skip to main content

Advertisement

Log in

Erste Ergebnisse der Laserobliteration von erst- bis zweitgradigen Hämorrhoiden

First Results after Laser Obliteration of First- and Second-Degree Hemorrhoids

  • Originalarbeit
  • Published:
coloproctology Aims and scope

Zusammenfassung

Hintergrund:

Die Behandlung des erst- bis zweitgradigen Hämorrhoidalleidens erfolgt in der täglichen Praxis meist mit der medikamentösen Sklerosierungstherapie, der Barron-Gummibandligatur, der Infrarotkoagulation und seit einiger Zeit auch der Hämorrhoidalarterienligatur (HAL). Diese weitverbreiteten und relativ einfach durchzuführenden Techniken gehören mit zur Standardbehandlung proktologisch tätiger Ärzte, wobei oft mehrfache Behandlungssitzungen erforderlich sind. Nutzen und Risiken dieser Verfahren wurden in zahlreichen Studien dokumentiert. Hier zeigten sich nicht unerhebliche Komplikationen und mehr oder weniger hohe Rezidivraten.

Patienten und Methodik:

In der Zeit von 06/2005 bis 12/2005 wurden insgesamt 106 Patienten mit erst- bis zweitgradigem Hämorrhoidalleiden mit dem Cerales D15 ELVeS Laser, einem 980-nm-Diodenlaser, unter submuköser Energieabgabe behandelt und ein Jahr nach Behandlung nochmals nachuntersucht. Die Lasertechnik ermöglicht die submuköse Obliteration mit anschließendem bindegewebigem Umbau des hämorrhoidalen Gefäßkonvoluts bei geringfügigen Komplikationen und niedriger Rezidivrate.

Ergebnisse:

In einer Sitzung wurden alle vergrößerten Hämorrhoidalknoten behandelt; die gesamte Durchführungsdauer betrug im Mittel 6–7 min. Anfänglich wurde die Behandlung ohne jegliches Lokalanästhetikum durchgeführt, wobei alle Patienten während der Laserenergieabgabe ein Wärmegefühl verspürten. Dies führte teilweise auch zu unangenehmen Schmerzempfindungen, so dass die Behandlung dann routinemäßig grundsätzlich unter Gabe von ca. 1 ml Lokalanästhetikum pro Knoten durchgeführt wurde. Hierunter waren sämtliche Patienten während der Behandlung beschwerdefrei. Auch die anfänglich beobachteten, teilweise posttherapeutisch auftretenden kurzzeitigen Missempfindungen wurden dadurch nicht mehr verzeichnet. Intratherapeutisch kam es bei zwei Patienten (1,9%) zu einer nicht behandlungsbedürftigen submukösen Hämatombildung. Ein Patient (0,9%) musste posttherapeutisch aufgrund einer persistierenden Blutung infolge einer Mukosaschädigung mit Umstechungsligaturen versorgt werden. Andere Komplikationen traten nicht auf. Alle Patienten der Studie wurden standardmäßig nach vier Wochen nachkontrolliert und ggf. einer zweiten Sitzung unterzogen. Ein Jahr nach der ersten Behandlung konnten sämtliche Patienten nachuntersucht werden. 94 Patienten (88,7%) waren völlig beschwerdefrei, zwölf Patienten (11,3%) berichteten von wiederaufgetretenen Beschwerden.

Schlussfolgerung:

Mit der Laserobliteration wird die Palette der Behandlung des erst- bis zweitgradigen Hämorrhoidalleidens erweitert. Die bei richtiger Technik nahezu komplikationslose, schmerzfreie Durchführung mit hoher Patientenakzeptanz und -zufriedenheit, die oft nur wenige Male erforderliche Anwendung ohne medikamentöse Therapie oder Fremdmaterialverwendung und die hohe Erfolgsrate insbesondere bei blutenden Hämorrhoiden gehören zu den Vorteilen dieser Methode. Dagegen wirken sich die (fakultative) Applikation von Lokalanästhetika und der hohe Geräteanschaffungspreis sowie die Materialkosten nachteilig aus.

Abstract

Background:

In daily practice, treatment of first- and second-degree hemorrhoidal illness is often performed using medicamentous sclerotherapy, rubber band ligation, infrared coagulation, and, for some time now, also hemorrhoidal artery ligature (HAL). These widespread techniques can be accomplished quite easily and belong to the standard treatment of proctologically active physicians, whereby often repeated treatment sessions are necessary. The benefit and risks of these procedures have been documented in numerous studies, where not insignificant complications and more or less high recurrence rates could be found.

Patient and Methods:

Between 06/2005 and 12/2005, 106 patients with first- and second-degree hemorrhoidal illness were treated with the Cerales D15 ELVeS Laser, a 980-nm diode laser. They underwent submucous delivery of laser energy and were followed up one year after treatment. The laser technology provides a submucous obliteration with subsequent fibrotic tissue change of the hemorrhoidal vascular convolute and shows only minor complications and a low recurrence rate.

Results:

All enlarged hemorrhoidal knots were managed in one session, with the overall treatment time averaging 6–7 min. Initially, treatment was performed without using any local anesthetics, but during the delivery of energy, all patients noticed a heat sensation. Since this partly led to unpleasant pain sensations as well, treatment was accomplished by routine application of approximately 1 ml local anesthetic per knot, whereby all patients were pain-free during treatment. Also the initially observed, partly arising post-treatment pain sensations could not be registered anymore. During treatment, two patients (1.9%) developed a submucous hematoma not requiring intervention. One patient (0.9%) had to be treated surgically by ligatures due to a bleeding caused by mucosal damage. Other complications did not occur. All study patients underwent a standard check after four weeks and were subjected to a second treatment, if necessary. One year after the first treatment all patients could be examined. 94 patients (88.7%) were completely free of pain, twelve patients (11.3%) reported that complaints had reappeared.

Conclusion:

The laser obliteration extends the range of treatment options for first- and second-degree hemorrhoidal illness. The advantages of this method include pain-free execution with a high patient acceptance and satisfaction, virtually no complications when performed properly, fewer applications without medicamentous therapy or foreign material use, and high success rate especially in case of bleeding hemorrhoids. The (facultative) application of local anesthetics and the high purchase price of the equipment as well as the material costs can be regarded as disadvantages.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ahmet Fatin Karahaliloğlu.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Karahaliloğlu, A.F. Erste Ergebnisse der Laserobliteration von erst- bis zweitgradigen Hämorrhoiden. Coloproctol 29, 327–336 (2007). https://doi.org/10.1007/s00053-007-7029-y

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00053-007-7029-y

Schlüsselwörter:

Key Words:

Navigation