Skip to main content

Advertisement

Log in

Die STARR-Operation

Erfahrungen bei 60 Patienten

Stapled Transanal Rectal Resection (STARR) – Follow-up of 60 Cases

  • Originalarbeit
  • Published:
coloproctology Aims and scope

Zusammenfassung

Fragestellung und Hintergrund:

Zur Behandlung des obstruktiven Defäkationssyndroms (ODS) steht nach Etablieren der STARR-Operation (stapled transanal rectal resection) ein weiteres transanales Operationsverfahren zur Therapie des ODS zur Verfügung. Das Ziel unserer Studie ist die Evaluation der funktionellen und chirurgischen Ergebnisse der Operationsmethode.

Methodik:

Von Dezember 2002 bis November 2005 wurden 60 STARR-Operationen durchgeführt. Zur transanalen Resektion der distalen Rektumampulle wurden pro Operation zwei Stapler verwendet, wobei mit dem ersten Stapler die Vorder- und mit dem zweiten die Hinterwand des Rektums reseziert wurde.

Ergebnisse:

Das mittlere Follow-up betrug 16 (3–49) Monate. Die Operationen wurden von einem erfahrenen Oberarzt der Klinik mit proktologischer Expertise durchgeführt. Die Vollwandresektate wurden obligat histopathologisch untersucht. Die mittlere Operationszeit lag bei 36,5 Minuten. Intraoperativ wurde einmalig eine kleine Dehiszenz nach Auslösen des Staplers bei partiell fehlendem Schluss der Klammern problemlos durch eine fortlaufende Naht verschlossen. Intraoperativ kam es zu keinen weiteren Komplikationen. Postoperativ traten zwei Harnwegsinfekte und eine erosive Gastritis auf. Poststationär wurde bei vier Patienten eine Proktitis konservativ therapiert. Eine geringgradige Anastomoseninsuffizienz heilte konservativ aus. Eine operative Reintervention wurde bei insgesamt sieben Patienten notwendig (eine Nachblutung, zwei Stenosendilatationen, vier Klammerentfernungen). Die mittlere stationäre Verweildauer betrug sieben Tage. 67,4% der Patienten sind funktionell gebessert, 32,6% der Fälle nicht. Teilweise voll und bis ganz zufrieden mit dem Operationsergebnis sind 80,5% der Patienten. Unzufrieden sind 19,5%. Bei zehn Patienten wurde durch die STARR-Operation eine Stuhlinkontinenz demaskiert. Bereits vorbestehende Inkontinenzgrade verstärkten sich postoperativ nur diskret.

Schlussfolgerung:

Durch die Einführung der STARR-Operation steht eine zusätzliche Möglichkeit in der operativen Behandlung des ODS zur Verfügung. Über zwei Drittel der Patienten profitieren hinsichtlich einer funktionellen Verbesserung. Die geringe Invasivität der Methode kommt dem Patientenkomfort zugute. Nachteilig ist das Risiko der Demaskierung einer bislang inapparenten Stuhlinkontinenz. Unter der Voraussetzung einer äußerst strengen Indikationsstellung erscheint die STARR-Operation nach Versagen sämtlicher konservativer Maßnahmen als eine sinnvolle Option in der Therapie des ODS.

Abstract

Purpose:

A new alternative treatment of obstructed defecation syndrome (ODS) has been established with the STARR operation (stapled transanal rectal resection) today. The aim of our study was the evaluation of functional and surgical results of this method.

Methods:

Between December 2002 and November 2005 60 STARR operations were carried out. Two staplers were used for each transanal resection of the distal rectal ampulla, the first stapler for the resection of the anterior rectal wall, and the second for the posterior one.

Results:

The median follow-up was 16 (3–49) months. All operations were carried out by one senior surgeon with proctologic expertise. All full thickness specimens were examined histopathologically. Mean operation time was 36.5 minutes. There was one incomplete stapler line that could be sutured without problems; no other intraoperative complications occurred. There were two urinary tract infections, and one erosive gastritis postoperatively. A proctitis could be treated conservatively in four patients. A small anastomotic leakage was also treated conservatively. Re-operations had to be done in seven patients (one postoperative bleeding, two cases of stenosis treated with dilatation, four cases with removal of staples). Mean hospital stay was seven days. 67.4% of the patients reported a functional improvement, 32.6% not. 80.5% of the patients were more or less satisfied with the postoperative result, 19.5% were dissatisfied. In ten patients an anal incontinence has been set out after the STARR operation. Preoperative existing anal incontinence was only enhanced discretely.

Conclusion:

There is an additional option in the surgical treatment of ODS with the STARR operation. More than two thirds of patients demonstrated a functional improvement. Under restrictive indications STARR operation seems to be a useful option in the treatment of ODS after failure of conservative alternatives.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefan Farke.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Sielaff, ., Scherer, R., Gögler, H. et al. Die STARR-Operation. Coloproctol 28, 217–223 (2006). https://doi.org/10.1007/s00053-006-6013-2

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00053-006-6013-2

Schlüsselwörter:

Key Words:

Navigation