Skip to main content
Log in

Anforderungen an die Messung und Begutachtung der Schadstoffbelastung in der Luft von Importcontainern

Requirements on the expert measurement and evaluation records with respect to the hazard identification in container air

  • Published:
Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Importcontainer sind zum Teil mit erheblichen Schadstoffkonzentrationen in der Atemluft belastet. Dabei handelt es sich nicht nur um Gefahrgut, sondern auch um toxische Chemikalien, die entweder zum Schutz der Ladungsinhalte vor Schädlingen und zur Reduzierung von Schimmelpilzbefall eingesetzt wurden (z.B. als Begasungsmittel) oder aus dem Herstellungsprozess nachgasen. Nur für die begasten Container gibt es eine Verpflichtung zur Kennzeichnung. Insbesondere beim ersten Öffnen, bei Kontrollen des Containerinhalts und beim Entladen von Importcontainern können Personen gefährdet sein. Einzelne Schadstoffe sind geruchlos oder werden durch andere Gerüche überdeckt, so dass objektive Messungen zum Ausschluss von Gefährdungen erforderlich sind.

Das Amt für Arbeitsschutz (AfA) und das Zentralinstitut für Arbeitsmedizin und Maritime Medizin (ZfAM) Hamburg haben unter Beteiligung von Sachverständigen von Messinstituten und Fachleuten von Begasungsfirmen Mindestanforderungen an die Begutachtung von Importcontainern beschrieben. Darin sind Probenahmeparameter, zu messende Stoffe, Analysemethoden sowie als Bezugsgrößen die jeweiligen Grenz-, Orientierungs- und Interventionswerte genannt, die eine typische Arbeitssituation bei der Entladung von Containern darstellen. Die Mindestanforderungen geben den Aufsichtsbehörden und Laboren eine Orientierung zu Art und Umfang des Gutachtens und ggf. notwendigen Maßnahmen. Empfänger der Container können anhand der Gutachten leichter Gefahren für die Umwelt erkennen und Gefährdungsbeurteilungen nach dem Arbeitsschutzgesetz und der Gefahrstoffverordnung erstellen.

Abstract

Part of import containers is regularly contaminated with volatile hazards, fairly in high concentrations. These are not dangerous goods per se, but we are dealing here with cargo contaminated as a result of phytosanitary- (i.e. fumigants) or production processes; where by only fumigated containers need labelling according to the international regulations. Health risk might be associated with the opening, controlling or unloading these units.

Individual chemical hazards are often odourless or can be masked with other scents, so that objective measurements are needed in order to exclude hazardous exposure. The labour inspectorate (AfA) and Institute for Occupational and Maritime Medicine (ZfAM) with the attendance of the measuring institutions and fumigant specialists, have worked out the minimal requirements for the mandatory expert measurement records. Listed are the sample parameter needed to be analyzed, required analytical methods, art of the data evaluation and mandatory limit values (including intervention values) needed to evaluate a typical container work place. The minimal requirement catalogue should be an orientation for the authorities and the measuring institutions on the necessary measuring and the follow up steps; also it should allow the companies to estimate the environmental endangerment and to follow the necessary assessment of the occupational hazard according to ordinance on hazardous substances.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Angerer J, Bolt HM, Brüning T et al. (2004). Über das Biomonitoring, den Unwillen Gesundheitsrisiken rational abzuschätzen und die Lust an radikalen Maßnahmen. Umweltmed. Forsch. Prax. 9: 61–64 www.baua.de/nn_16738/de/Themen-von-A-Z/Gefahrstoffe/TRGS/pdf/TRGS-512.pdf Ausgabe Januar 2007, geändert November 2008

    Google Scholar 

  • Baur X, Ollesch T, Poschadel B, Budnik LT, Finger S, Matz G (2007). Begasungsmittelrückstände und toxische Industriechemikalien in Import-Containern. Zbl Arbeitsmed 57: 89–104

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Baur und Budnik, persönliche Mitteilung aus mehreren Messkampagnen an der Hamburger Zollstation Waltershof (2006–2008)

  • Budnik LT, Fahrenholtz S, Kloth S, Baur X (2008). Respiratory and neurological risks due to toxic and irritant gases in imported fright containers and goods. Eur. Res. J. 32: 547

    Google Scholar 

  • Budnik LT, Veldman RW, Baur X (2008). Toxische Industriechemikalien und Begasungsmittelrückstände in Importwaren. Arbeitsmed. Sozialmed. Umweltmed. 43(3) 867–870

    Google Scholar 

  • Budnik LT, Baur X (2009). Biomonitoring zur Erfassung umwelt- und arbeitsbedingter Schadstoffbelastungen. Deutsch Ärztebl Internat. 106: 91–97 www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel

    Google Scholar 

  • Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Ausschuss für Gefahrstoffe (2009). Technische Regel für Gefahrstoffe 900 (Verzeichnis der Arbeitsplatzgrenzwerte) BarBI

  • DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft (2009). MAK- und BAT-Werte-Liste 2009: Maximale Arbeitsplatzkonzentrationen und Biologische Arbeitstofftoleranzwerte; Mitteilung 43. Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe, Wiley-VCH, Weinheim

    Google Scholar 

  • Eikmann T et al. (Hrsg.); Unit risk — Gefährdungsabschätzung von Umweltschadstoffen. Ergänzbares Handbuch toxikologischer Basisdaten und ihre Bewertung; Berlin 1999–2001, 2/2005 Kennzahl D125

  • Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO) (2009). Regulation of wood packaging material in international trade. ISPM No. 15. www.ippc.int/servlet/BinaryDownloaderServlet/133703_ISPM_15_Revised_2009.doc?filename=1240489124097_ISPM_15_Revised_2009_E.doc&refID=133703

  • Preisser AM, Poppe A, Budnik LT, Baur X (2007). Intoxikationen beim Entladen von Import-Containern in einer Maschinenfabrik. Zbl Arbeitsmed 57: 105–109

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Preisser A, Poppe A, Budnik LT, Baur X (2007). Untersuchungen bestätigen gesundheitliche Beeinträchtigungen durch Begasungsmittel in Import-Containern. Symp Med 18(4): 13–16

    Google Scholar 

  • Preisser A, Poppe A, Budnik LT, Baur X (2007). Irritatives Asthma und neurologische Defizite durch toxische Begasungsmittel in ImportContainern. V14. In: Letzel S, Löffler KI, Seitz C, eds. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 42(3): 134–139

  • Preisser AM, Budnik LT, Baur X (2008). Zerebrale Symptomatik und irritatives Asthma durch toxische Zusatzstoffe in Import-Waren. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 43(3): 160–161

    Google Scholar 

  • Risikowerte und Expositionsrisiko für Tätigkeit mit krebserzeugenden Gefahrstoffen, www.baua.de/nn_787647de/ThemenvonA-Z/Gefahrstoffe/TRGS/pdf/bekanntmachung-910.pdf [25.08.2008]

  • Steinhoff D (a). Potenz-Indizes als Hilfe bei der Einstufung und Kennzeichnung krebserzeugender Stoffe, der Bestimmung der Bioverfügbarkeit schwerlöslicher Stoffe und der Prioritätensetzung bei TRK-Werten. Internes Papier für den UA IV; Wuppertal, 11.10.1993 — Berechnung H. Wriedt 2001

  • Steinhoff D (b). Potenz-Indizes als Hilfe bei der Einstufung und Kennzeichnung krebserzeugender Stoffe, der Bestimmung der Bioverfügbarkeit schwerlöslicher Stoffe und der Prioritätensetzung bei TRK-Werten. Internes Papier für den UA IV; Wuppertal, 11.10.1993 — persönliche Mitteilung E. Nies an H. Wriedt, 1999

  • Risikobasierte Konzentrationswerte (Übersicht), zusammengestellt für den AGS von H. Wriedt; letzte Bearbeitung: 23.11.06

  • Smola A, Klein H (2008). Risikobasiertes Grenzwertkonzept für Krebserzeugende Stoffe, Gefahrstoffe-Reinhaltung der Luft 68: 281–21

    Google Scholar 

  • United Nations Environment Programme (UNEP) (2006). The Montreal protocol on substances that deplete the ozone layer. In: Handbook for the Montreal protocol on substances that deplete the ozone layer — 7th Edition http://ozone.unep.org/Publications/MP_Handbook/Section_1.1_The_Montreal_Protocol/

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lygia T. Budnik.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Boels, D., Krutisch, I., Fahrenholtz, S. et al. Anforderungen an die Messung und Begutachtung der Schadstoffbelastung in der Luft von Importcontainern. Zbl Arbeitsmed 60, 130–136 (2010). https://doi.org/10.1007/BF03344270

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03344270

Schlüsselwörter

Key words

Navigation