Skip to main content
Log in

Selbsttötungen in Wiener Krankenhäusern

  • Originalarbeiten / Original Works
  • Published:
Zeitschrift für Rechtsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Summary

An analysis of the autopsies ordered by the Viennese Forensic and Health Authorities between 1967 and 1976 has shown that 2.3% of all suicides were committed in hospitals. Two thirds of the 77 examined cases were carried out by males. Thirty-five patients were in stationary psychiatric treatment; their average age was 50.7 years. In all other kinds of hospitals 42 (mostly male) patients committed suicide at an average age of 65.3 years. Preferred methods of performance were jump and fall from height (44.1%) and hanging (40.3%). Rare methods used were one case of abdominal incisions (harakiri), one self-strangulation, and one case of suffocation in plastic bags. The act was usually accomplished early in the morning or in the late afternoon. Among the suicidal patients who were hospitalized because of organic diseases those with malignant neoplasms [18] and cardiovascular diseases [12] were predominant. Also taking the suicides outside hospitals into consideration the numerical ratio between natural deaths due to cancer and the suicides of cancer patients is about 1:1,000. Among the suicides in psychiatric institutions schizophrenics [11] and endogenous depressives [7] were the most numerous. In 4 cases the suicide was preceded by acts of injury or homicide.

Zusammenfassung

Eine Analyse des Wiener gerichtlichen und sanitätspolizeilichen Obduktionsmaterials der Jahre 1967–1976 ergab, daß 2,3% aller Suizide in Krankenanstalten verübt wurden. Von den 77 autoptisch untersuchten Patientenselbstmorden entfielen zwei Drittel auf Männer. 35 Suizidanten standen zum Zeitpunkt der Tat in stationärer psychiatrischer Behandlung; ihr Alter belief sich im Mittel auf 50,7 Jahre. In den übrigen klinischen Einrichtungen nahmen sich insgesamt 42 (in der Mehrzahl männliche) Patienten mit einem Durchschnittsalter von 65,3 Jahren das Leben. Bevorzugte Suizidmethoden waren der Sturz aus großer Höhe (44,1%) und das Erhängen (40,3%). Als seltene Begehungsarten sind ein Suizid durch Bauchschnitte („ Harakiri“), eine Selbsterdrosselung und eine Erstickung in übergestülpten Plastikbeuteln hervorzuheben. Am häufigsten wurde die Tat in den Morgenstunden und am späten Nachmittag ausgeführt. Unter den Selbstmördern, die wegen eines organischen Leidens aufgenommen waren, dominierten die Patienten mit malignen Neoplasmen [18] und kardiovaskulären Erkrankungen [12]. Berücksichtigt man auch die Suizide außerhalb von Spitälern, dann beträgt das zahlenmäßige Verhältnis zwischen den natürlichen Todesfällen an Krebs und den Selbstmorden von Malignomträgern etwa 1000:1. An den Suiziden in psychiatrischen Anstalten batten Schizophrene [11] und endogen Depressive [7] den größten Anteil. In 4 Fällen war dem Selbstmord ein Verletzungs- oder Tötungsdelikt vorausgegangen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Baur, C.: Selbstmord unter Nutzung postoperativer Gegebenheiten. Arch. Kriminol.160, 148–150 (1977)

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Beckmann, G., Eisenmenger, W.: Suizid und natürliche patho-morphologische Befunde. Beitr. Ger. Med.34, 155–160 (1976)

    CAS  Google Scholar 

  • Beckmann, G., Hauck, G.: Tod durch „Harakiri“ oder Benzindämpfe? Arch. Kriminol.154, 77–82 (1974)

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Berner, P., Sonneck, G.: Psychotische Suizidhandlungen. Münch. Med. Wochenschr.117, 193–196 (1975)

    CAS  Google Scholar 

  • Böcker, F.: Suizidhandlungen alter Menschen. Münch. Med. Wochenschr.117, 201–204 (1975)

    Google Scholar 

  • Bonte, W.: Selbsterdrosseln mit dreifacher Verknotung des Strangwerkzeugs. Kriminalistik28, 412–414 (1974)

    Google Scholar 

  • Bundesmin. f. Gesundheit u. Umweltschutz und Österr. Statist. Zentralamt (Hrsg.): Bericht über das Gesundheitswesen in Österreich im Jahre 1976. Wien: Ueberreuter 1978

    Google Scholar 

  • De Bernardi, A., Tappero, P.: Del suicidio mediante strangolamento; revisione critica della letteratura ed apporto di casistica inedita. Minerva Med.-Leg. (Torino)89, 173–248 (1969)

    Google Scholar 

  • Dirnhofer, R.: Selbsterdrosseln? Arch. Kriminol.158, 80–86 (1976)

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Ernst, K., Kern, R.: Suicidstatistik und freiheitliche Klinikbehandlung 1900–1972. Arch. Psychiat. Nervenkr.219, 255–263 (1974)

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Friedrich-Schöler, E.: Persönliche Mitteilung

  • Herbich, J.: Persönliche Mitteilung

  • Holzhausen, G., Hunger, H.: Unfälle mit Todesfolge bei autoerotischer Betä tigung. Arch. Kriminol.125, 164–167 (1960)

    Google Scholar 

  • Irro, F.: Autoerotischer Unfall oder Selbstmord? Kriminalistik12, 158 (1958)

    Google Scholar 

  • Kashima, T., Fukui, M., Masuda, Y., Wakasugi, Ch., Hayama, R.: Report of five cases where ordinary vinyl bag was used for suicidal purpose. Suffocation, CO-poisoning and “Thinner”- poisoning. Ref. in: Zentralbl. Ges. Rechtsmed.2, 87 (1970)

    Google Scholar 

  • Knoch, E., Neubauer, H.: Ein nicht alltäglicher Selbstmord. Kriminalistik20, 31–32 (1966)

    Google Scholar 

  • Malherbe, J.: Suicides et responsabilité medécale dans les hôpitaux psychiatriques et maisons de santé. Bull. Méd. lég.5, 264–271 (1970)

    Google Scholar 

  • Maresch, W.: Todesfálle bei autoerotischer Betätigung. Kriminalistik13, 33–35 (1959)

    Google Scholar 

  • Petri, H.: Zum Problem des Selbstmordes in psychiatrischen Kliniken. Z. Psychother. Med. Psychol.20, 10–19 (1970)

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Pöldinger, W.: Zur Beurteilung der Suizidalität. Fortschr. Med.87, 1139–1143 u. 1162–1164 (1968)

    Google Scholar 

  • Pollak, St.: Statistik und Phänomenologie kombinierter Selbsttötungen und anderer suizidaler Mehrfachschädigungen im urbanen Bereich. Arch. Kriminol.161, 20–30 u. 68–81 (1978)

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Pollak, St.: Gemeinschaftliche Selbstmorde. Beitr. Gerichtl. Med.36, 53–59 (1978)

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Prokop, O.: Lehrbuch der gerichtlichen Medizin, S. 261–262. Berlin: Volk u. Gesundheit 1960

    Google Scholar 

  • Ringel, E.: Der Selbstmord. Abschluß einer krankhaften psychischen Entwicklung. Wien-Dü sseldorf: Maudrich 1953

    Google Scholar 

  • Ringel, E.: Möglichkeiten der Selbstmordverhütung. Dtsch. Z. Ges. Gerichtl. Med.57, 113–124 (1966)

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Ringel, E.: Möglichkeiten der ärztlichen Selbstmordprophylaxe. Therapiewoche22, 2199–2214 (1972)

    Google Scholar 

  • Ringel, E.: Angst und Suizid. Schweiz. Arch. Neurol. Neurochir. Psychiat.110, 143–150 (1972)

    CAS  Google Scholar 

  • Ritzel, G.: Beitrag zum Suizid in psychiatrischen Kliniken. Fortschr. Neurol. Psychiat.42, 38–50 (1974)

    CAS  Google Scholar 

  • Schollmeyer, W.: Selbstmord durch Harakiri. Kriminalistik15, 162–164 (1961)

    Google Scholar 

  • Schollmeyer, W., Michaelis, K.: Selbstmorde von Krankenhauspatienten. Z. Ärztl. Fortbild. (Jena)60, 153–154 (1966)

    CAS  Google Scholar 

  • Schumann, U.: „Harakiri“-Suizid. Psychiat. Neurol. Med. Psychol. (Leipzig)23, 304–308 (1971)

    CAS  Google Scholar 

  • Schüttler, R., Huber, G., Gross, G.: Suizid und Suizidversuch im Verlauf schizophrener Erkrankungen. Psychiat. Clin. (Basel)9, 97–105 (1976)

    Google Scholar 

  • Schwarz, J.: Suicid im Krankenhaus. Beitr. Gerichtl. Med.26, 100–103 (1969)

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Smerling, M.: Rechtsmedizinische und kriminalistische Aspekte beim Sturz aus der Höhe. Arch. Kriminol.160, 39–50, 65–77 u. 176–187 (1977)

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Strauss, F., Sonneck, G.: Statistische Untersuchungen über die Selbstmorde in Österreich aus den Jahren 1971 bis 1975. Mitt. österr. San.-Verw.79, 82–90 (1978)

    Google Scholar 

  • Uzel, M.: Les suicides en milieu hospitalier. Bull. Méd. Lég.5, 271–280 (1970)

    Google Scholar 

  • Virkkunen, M.: Suicides in schizophrenia and paranoid psychoses. Kopenhagen: Munksgaard 1974

    Google Scholar 

  • Weimann, W.: Todesfälle bei autoerotischer Betätigung mit Plastikbeutel. Arch. Kriminol.129, 16–22 (1962)

    Google Scholar 

  • Weimann, W., Spengler, H.: Der Selbstmord durch Erdrosseln und seine Unterscheidung vom Mord. Arch. Kriminol.117, 23–35 u. 75–91;118, 71–74 u. 110–118 (1956)

    Google Scholar 

  • Werner, W.: Selbstmord(versuch) und Psychose. Dtsch. Med. Wochenschr.99, 583–584 (1974)

    CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Pollak, S., Missliwetz, J. Selbsttötungen in Wiener Krankenhäusern. Z Rechtsmed 83, 233–244 (1979). https://doi.org/10.1007/BF02333326

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02333326

Key words

Schlüsselwörter

Navigation