Skip to main content
Log in

Die Funktionsregler und das Prinzip der Enthemmung

  • Published:
Fortschritte der Kieferorthopädie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Bei der Behandlungsweise mit den Funktionsreglern steht das Prinzip der Enthemmung im Vordergrund. In Anbetracht der großen Bedeutung, die von den dynamischen Einflüssen der umgebenden Weichteilperistase auf das Wachstums- und Entwicklungsgeschehen des Kieferknochens ausgeht, liegt für uns das Prinzip der Enthemmung darin, das Weichteilmilieu dynamisch neu auszubalancieren, so daß Wachstum und Entwicklung des desmalen Kieferknochens, die bisher unter der Fehlinduktion gestörter bukko-labío-lingualer Beziehungen standen, nunmehr enthemmt und in natürlicher Weise ablaufen können. Der Vorteil eines apparativen Vorgehens vom Mundvorhof aus liegt einmal in einer direkten Einflußnahme auf den bukkolabialen Weichteilkomplex, wobei durch die die Weichteile abhanltende und dehnende Wirkung der Vestibularplatten die Weichteile aufgelockert werden, und so in Verbindung mit einer Übungstherapie der Mundschluß enthemmt und ermöglicht wird, zum anderen darin, daß der Mundinnenraum völlig frei bleibt von einengenden Plattenelementen, was für eine Gymnastik der Zunge, für ihre Enthemmung aus einer bestehenden Fehllage sowie für die Normalisierung ihrer Funktionsabläufe von großer Bedeutung ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 37 Abbildungen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Fränkel, R. Die Funktionsregler und das Prinzip der Enthemmung. Fortschritte der Kieferorthopädie 24, 440–456 (1963). https://doi.org/10.1007/BF02269312

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02269312

Navigation