Skip to main content
Log in

Icterus Intermittens Juvenilis

Chronischer intermittierender juveniler Subikterus

  • Originalien
  • Published:
Klinische Wochenschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Verf. beobachtete und verfolgte den weiteren Verlauf von 24 Fällen von chronischem intermittierenden, ganz leichten Ikterus junger Leute. Gelegentlich war derselbe Zustand auch bei den Geschwistern aufgetreten. Der Ikterus war immer ganz leicht, machte sich nur durch eine leichte Gelbfärbung der Sclerae oder durch einen ganz leichten gelblichen Schimmer der Haut bemerkbar. Der Ikterusindex im Plasma varierte zwischen 7 und 25. Der Urin war hell, enthielt nur ab und zu Urobilin. Die Faeces waren normal gefärbt. Kein Hautjucken. Der Ikterus erstreckte sich über Dezennien, schwankte in seiner Intensität und wurde bei interkurrenten Erkrankungen deutlicher, z. B. nach Magen-Darmstörungen, kleinen Erkältungen, bei Überanstrengung, Schlaflosigkeit usw. Das einzige subjektive Symptom war Müdigkeit in den stärker ikterischen Perioden.

Der Ikterus kann nicht als larvierter chronischer hämolytischer Ikterus aufgefaßt werden, da Milzschwellung, osmotische Resistenzherabsetzung, Mikrocytose und Reticulocytose vermißt werden.

Er kann auch nicht als chronische Hepatitis angesehen werden, da u. a. keine akute Hepatitiden vorausgegangen waren und da Verschlimmerungen nicht zur Beobachtung gekommen sind.

Der Zustand ist durchaus gutartig.

Anscheinend handelt es sich um den gleichen Zustand, der ursprünglich vonGilbert unter der Bezeichnung „Cholémie simple familiale“ oder „Cholémie physiologique“ beschrieben und in der Folge von verschiedenen anderen Autoren beobachtet und unter verschiedenen anderen Namen veröffentlicht wurde. Der Verfasser schlägt als am passendsten die Bezeichnung „Icterus intermittens juvenilis“ vor.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Olaf Bang, Acta med. scand. (Stockh.) Suppl.16, 554 (1926). Klinische Urobilinstudien. Doktordisputats. Cappelens Forlag. Oslo. 1929. [Samme: Acta med. scand. (Stockh.) Suppl.29, 9 (1929).]

    Google Scholar 

  • Hijmans v. d. Bergh, Der Gallenfarbstoff im Blute. Leiden: van Doesburgh 1918; Leipzig: Johann Ambrosius Barth 1918.

    Google Scholar 

  • H. Eppinger, Die hepatolienalen Erkrankungen. Berlin: Julius Springer 1920.

    Google Scholar 

  • Gilbert u.P. Lereboullet, Gaz. hebd., de méd.49, 889 (1902).

    Google Scholar 

  • —, C. r. Soc. Biol. Paris58, 937 (1905)

    Google Scholar 

  • - J. méd. franç.1910, 110 (mars.).

  • A. Gilbert, P. Lereboullet u.P. Herscher, Bull. Soc. méd. Hôp. Paris24, 1203 (1907).

    Google Scholar 

  • M. Gänsslen, E. Zipperlen u.E. Schüz, Dtsch. Arch. klin. Med.146, 1 (1925).

    Google Scholar 

  • E. Meulengracht, Ugeskr. Laeg. (dän.)81, 1785 (1919)

    Google Scholar 

  • —, Dtsch. Arch. klin. Med.132, 285 (1920).

    Google Scholar 

  • H. G. Mogena, Lancet1929 I, 1187.

    Google Scholar 

  • E. Polack, Acta med. scand. (Stockh.)93, 614 (1937).

    Google Scholar 

  • H. M. Rozendaal, M. W. Comfort u.A. M. Snell, J. amer. med. Assoc.104, 374 (1935).

    Google Scholar 

  • O. Scheel, Norsk Mag. Laegevidensk. 5. Rk.9, 173 (1911).

    Google Scholar 

  • F. P. Weber, Proc. roy. Soc. Med. (Clin. sect.)21, 3 (1927)

    Google Scholar 

  • —, Internat. Clin.3, 148 (1931).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Meulengracht, E. Icterus Intermittens Juvenilis. Klin Wochenschr 18, 118–121 (1939). https://doi.org/10.1007/BF01780018

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01780018

Navigation