Zeitschrift für Palliativmedizin 2002; 3(2): 41-49
DOI: 10.1055/s-2002-32625
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Kerndokumentation für Palliativstationen

Strukturqualität und ErgebnisqualitätCore Documentation for Palliative Care UnitsStructural Quality and OutcomeF.  Nauck1 , L.  Radbruch2 , C.  Ostgathe1 , M.  Fuchs3 , K.  Neuwöhner4 , D.  Schulenberg5 , Gabriele  Lindena6 , und die Arbeitsgruppe Kerndokumentation für Palliativstationen in Deutschland
  • 1Zentrum für Palliativmedizin am Malteser-Krankenhaus, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  • 2Schmerzambulanz, Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, Universitätsklinikum Köln
  • 3Palliativstation, Abteilung für Innere Medizin, St. Elisabeth-Krankenhaus, Neuwied
  • 4Palliativstation, Dr. Hancken-Klinik, Stade
  • 5Deutsche Krebsgesellschaft, Frankfurt
  • 6CLARA Klinische Forschung, Kleinmachnow bei Berlin
F. Nauck und L. Radbruch trugen zu gleichen Anteilen zum Manuskript bei
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 July 2002 (online)

Zusammenfassung

Seit 1996 wird in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin und der Deutschen Krebsgesellschaft eine Kerndokumentation für Palliativstationen entwickelt, in der personen-, krankheits- und therapiebezogene Daten zum Aufnahmezeitpunkt und nach Behandlungsende erfasst werden können. Die Kerndokumentation wurde in zwei Phasen durchgeführt und auf Praktikabilität und Aussagekraft überprüft; in dieser Studie werden Daten zur Struktur- und Ergebnisqualität aus der zweiten Erprobungsphase vorgestellt. Von den 65 Palliativstationen, die im Jahr 2000 in Deutschland bestanden, nahmen 44 Stationen mit insgesamt 72,2 % der Palliativbetten in Deutschland an der Untersuchung teil. 47,9 % der 1087 Patienten wurden von zu Hause auf die Palliativstation eingewiesen. Von diesen 1087 Patienten konnten 45,6 % nach der stationären Behandlung wieder nach Hause entlassen werden. Der Anteil der verstorbenen Patienten lag bei den aus einem anderen Krankenhaus (59,0 %) oder einer anderen Abteilung (51,7 %) übernommenen Patienten deutlich höher als bei den von zu Hause aufgenommenen Patienten (42,1 %). Für die Vorbereitung der häuslichen Versorgung, die psychische Stabilität und Zufriedenheit, vor allem aber für die Schmerztherapie und Symptomkontrolle wurden gute Verbesserungen während der stationären Therapie dokumentiert. Pflegerische Situation und Allgemeinzustand verschlechterten sich demgegenüber während der stationären Behandlung. Die Ergebnisqualität wies weder für die gesamte Patientengruppe noch für die Gruppe der entlassenen Patienten einen Zusammenhang mit der Strukturqualität der Palliativstationen auf. So konnten weder für die Stationen mit einem höheren Schlüssel für die Krankenpflegestellen pro Palliativbett, noch für die Stationen mit eigenen Psychologen, Physiotherapeuten, Seelsorgern oder Sozialarbeitern signifikante Unterschiede in der Ergebnisqualität gezeigt werden. Die vorgestellten Ergebnisse verdeutlichen, dass für die Qualitätssicherung in der Palliativmedizin eigene Instrumente geschaffen werden müssen, die den besonderen Anforderungen an diese Fachrichtung genügen. Als Voraussetzung dafür ist es notwendig, den Stellenwert der einzelnen Elemente der Palliativmedizin wie Symptomkontrolle oder Kommunikation mit Patienten und Angehörigen zu definieren.

Abstract

A core documentation for palliative care units has been developed in co-operation with the German Association for Palliative Medicine and the German Cancer Society since 1996. This core documentation includes patient-, disease- and therapy-related information at the time of admission and discharge. The core documentation has been evaluated in two phases, data from the second phase related to structural quality and outcome are presented in this study. 44 of the 65 palliative care units existing in Germany in 2000 participated in the study, representing 72,2 % of the palliative care beds available in Germany. Nearly half of the 1087 patients (47,9 %) were admitted from home care to the palliative care units. Of these patients, 45,6 % returned to home care after inpatient treatment. The percentage of patients who died in the palliative care wards was higher for patients referred from another hospital (59,0 %) or from other departments of the own hospital (51,7 %) than from patients admitted from the home care setting (42,1 %). Relief of pain and symptom control were increased during inpatient treatment, as were level of care available at home, psychological stability and patient satisfaction, but to a lesser degree. Level of care needed and performance status decreased during inpatient treatment. Outcome parameters showed no relationship with the structural quality of the palliative care unit for the whole group of patients as well as for patients discharged. No significant differences were seen for units with higher ratios of nurses per bed or for units providing chaplains, psychologists, physiotherapists or social workers. The results of this study emphasise that specific instruments have to be developed for quality assurance in palliative medicine. The values assigned to each of the different domains of palliative care such as symptom control or communication with patients and relatives should be defined as a prerequisite for the development of these instruments.

Literatur

  • 1 Buccheri G, Ferrigno D, Tamburini M. Karnofsky and ECOG performance status scoring in lung cancer: a prospective, longitudinal study of 536 patients from a single institution.  Eur J Cancer. 1996;  32A (7) 1135-1141
  • 2 Conill C, Verger E, Salamero M. Performance status assessment in cancer patients.  Cancer. 1990;  65 (8) 1864-1866
  • 3 Determann M M, Rzehak P, Küchler T, Dzeyk W, Fuchs M, Kemna G, Neuwöhner K, Passon M, Radbruch L, Lindena G, Finnern J. Qualitätssicherung in der Palliativmedizin.  Forum Deutsche Krebsgesellschaft. 2000;  15 (2) 10-13
  • 4 Higginson I J, Hearn J. Palliative care audit: tools, objectives, and models for training in assessment, monitoring, and review. In: Portenoy RK, Bruera E (eds) Topics in Palliative Care. Oxford; Oxford University Press 2000: 95-118
  • 5 Higginson I J, McCarthy M. A comparison of two measures of quality of life: their sensitivity and validity for patients with advanced cancer.  Palliat Med. 1994;  8 (4) 282-290
  • 6 Jordhoy M S, Fayers P, Loge J H, Ahlner-Elmqvist M, Kaasa S. Quality of life in palliative cancer care: results from a cluster randomized trial.  J Clin Oncol. 2001;  19 (18) 3884-3894
  • 7 Klaschik E, Nauck F, Radbruch L, Sabatowski R. Palliativmedizin - Definitionen und Grundzüge.  Internist. 2000;  41 606-611
  • 8 Radbruch L, Nauck F, Fuchs M, Neuwöhner K, Schulenberg D, Lindena G. What is palliative care in Germany? Results from a representative survey.  J Pain Symptom Manage. 2002;  23 (6) 471-483
  • 9 Radbruch L, Sabatowski R, Loick G, Jonen-Thielemann I, Elsner F, Hörmann E. MIDOS - Validierung eines minimalen Dokumentationssystems für die Palliativmedizin.  Schmerz. 2000;  14 231-239
  • 10 Sabatowski R, Radbruch L, Loick G, Grond S, Petzke F. Palliative Care in Germany - 14 years on.  European Journal of Palliative Care. 1998;  5 52-55
  • 11 Sabatowski R, Radbruch L, Loick G, Nauck F, Müller M. Palliativmedizin 2000 - Stationäre und ambulante Palliativ- und Hospizeinrichtungen in Deutschland. Limburg; Mundipharma GmbH 1999
  • 12 Sabatowski R, Radbruch L, Müller M, Nauck F, Elsner F. Ambulante Hospiz- und Palliativdienste in Deutschland.  Z Palliativmed. 2000;  1 17-24
  • 13 Sabatowski R, Radbruch L, Nauck F, Loick G, Meuser T, Lehmann K A. Entwicklung und Stand der stationären palliativmedizinischen Einrichtungen in Deutschland.  Schmerz. 2001;  15 312-319
  • 14 Sabatowski R, Radbruch L, Nauck F, Loick G, Steden E, Grond S, Lehmann K A. Out-patient hospice services - their importance for palliative care in Germany.  Z Ärztl Fortbild Qualitätssich. 1998;  92 (6) 377-383

Friedemann Nauck

Zentrum für Palliativmedizin, Malteser Krankenhaus · Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität

Von-Hompesch-Straße 1

53123 Bonn

Phone: ++49/228/6481-0

Fax: ++49/228/6481-851

Email: Friedemann.Nauck@malteser.de

    >