Geburtshilfe Frauenheilkd 1993; 53(1): 30-34
DOI: 10.1055/s-2007-1023633
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Stellenwert der Rezidivchirurgie in der Behandlung des Ovarialkarzinoms

Value of Surgical Treatment in Recurrent Ovarian CancerW. Meier, M. Römisch, H. Hepp
  • Frauenklinik im Klinikum Großhadern der Ludwig-Maximilians-Universität München (Direktor: Prof. Dr. H. Hepp)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Trotz intensiver Primärtherapie, bestehend aus radikaler Operation und nachfolgender Chemotherapie, treten beim Ovarialkarzinom Rezidive in einer relativ großen Zahl auf. Die Berechtigung zur Durchführung einer konsequenten Nachsorge und ggf. die Einleitung einer Rezidivtherapie leitet sich alleine aus der Tatsache ab, daß Patientinnen mit einem Rezidiv, das mehr als 12 Monate nach Primärtherapie auftritt, im Mittel 105 Wochen ab Rezidivzeitpunkt überleben. Der Stellenwert einer Rezidivoperation wird in der Literatur kontrovers diskutiert, wobei viele Autoren mit dem Argument, daß für die Patientinnen im Endeffekt keine Verlängerung der Lebenszeit erreicht wird, einen solchen Eingriff ablehnen. Im Zeitraum von Januar 1984 bis Juli 1990 stellten sich an unserer Klinik insgesamt 285 Patientinnen mit Rezidiv bzw. Progression der Erkrankung vor, wobei sich 72 dieser Frauen einer Rezidivchirurgie unterzogen. 18 dieser Patientinnen konnten bei der Rezidivoperation tumorfrei operiert werden und überlebten im Mittel 166 Wochen. Bei 22 Frauen verblieb ein Tumorrest bis 2 cm mit einer Überlebenszeit von 108 Wochen. Die 32 Patientinnen mit Tumorrest über 2 cm nach Rezidivchirurgie überlebten im Mittel 72 Wochen. Ein wichtiges Kriterium für eine erreichbare Tumorfreiheit war die Unterscheidung zwischen primärer Progression und echtem Rezidiv, wobei die Grenze bei 12 Monaten ab Primärtherapie festgelegt wurde. Während von den Patientinnen mit echtem Rezidiv insgesamt 29 % tumorfrei operiert werden konnten, gelang dies nur bei einer von 13 Patientinnen (8%) mit primärer Progression. Eine Rezidivchirurgie ist daher nur indiziert, wenn es sich um echte Rezidive handelt und eine Tumorfreiheit erreichbar erscheint. Diese tumorfrei operierten Patientinnen profitieren deutlich von einer nochmaligen Operation. In Fällen mit primärer Progression sollte nur in Ausnahmefällen eine nochmalige Chirurgie versucht werden, wobei letztlich individuelle Gesichtspunkte den Ausschlag geben müssen.

Abstract

Recurrent ovarian Cancer is still a significant problem despite intensive primary therapy, consisting of radical surgery and subsequent chemotherapy. The primary reason for consequent follow up investigations and immediate start of second-line therapy in cases of recurrence is based on the fact, that patients with relapse more than 12 months after primary therapy have a mean survival of 105 weeks after diagnosis. The value of surgical treatment is controversially discussed in the literature. Several authors argue, that there is no definitive Prolongation of survival. Between January 1984 and July 1990, 285 patients presented themselves at our hospital with recurrence or progression of ovarian Cancer. 72 of these patients had surgical treatment and those patients are part of the investigation. The mean survival of the patients (n=18), which were operated with no remaining tumour, was 166 weeks. The average survival time of the 22 women with up to 2 cm remaining tumour was 108 weeks. The average survival time of the 32 patients with more than 2 cm after surgery was 72 weeks. One important criterion for the achievable tumour-free Situation after surgery was the distinetion between primary progression and relapse, where relapse was defined as recurrence more than 12 months after primary treatment. 29 % of the patients with relapse could be operated tumour-free, a Situation which could be achieved only in one of 13 patients (8%) with primary progression of the disease. Surgery in recurrent ovarian Cancer is only indicated in patients with relapse more than 12 months after primary surgery. Tumourfree patients have significant benefit from the surgical procedure. In cases of primary progression, surgery should be the exception and therapeutic strategies should be highly individualised.

    >