Eur J Pediatr Surg 1997; 7(2): 93-96
DOI: 10.1055/s-2008-1071062
Original article

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Prognostic Factors of the Postoperative Vomiting in Case of Hypertrophic Pyloric Stenosis

J. L. Luciani , H.  Allal , S.  Polliotto , C.  Galais , R. B. Galifer
  • Department of Visceral Pediatric Surgery (Pr. Galifer), Lapeyronie Hospital, Montpellier, France
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Abstract

From January 1986 to February 1994, 198 children were operated on for hypertrophic pyloric stenosis (HPS).

Postoperative follow-up have been carried out in 194 cases. The children were divided into two groups: group A (n = 134; 69.1 %): without any postoperative diet troubles (n = 52) or simple regurgitations (n = 82), and group B (n = 60; 30.9%) presenting more significant vomiting requiring medical treatment (n = 52) or a prolongation of parenteral nutrition (n = 8).

A retrospective study of the different factors which can possibly explain this postoperative vomiting, was carried out.

The criteria having an influence are:
- the age (44.5 days in group A; 35.7 days in group B; p < 0.001)
- the weight at the time of the operation (3921 g in group A; 3647 g in group B; p = 0.01)
- the thickness of the pylorus at the pre-operative ultrasound scan (5.2 mm in group A; 4.7 mm in group B; p < 0.015).

The other studied criteria (prematurity, birth weight, delay in diagnosis, weight loss, hydroelectrolytic abnormalities, surgical approach way - subcostal or umbilical -, surgical difficulties and operation duration) are not statistically significant.

The young age (and therefore the low weight) at the time of the pyloromyotomy can easily explain the post-operative vomiting through the physiological immaturity of the lower sphincter of the esophagus.

It is more paradoxical to note that these difficulties are all the more frequent because the pyloric tumor is less thick at the ultrasound scan. But this criterion is also directly related to the child's age (average thickness of 4.5 mm before the age of one month and 5.8 mm after the age of two months; p < 0.0001).

These data suggest the importance of systematic medical treatment to prevent postoperative vomiting in high-risk children, in order to decrease hospital stay (4.14 days in group A; 5.20 days in group B; p < 0.0001).

Zusammenfassung

Zwischen Januar 1986 und Februar 1994 wurden 198 Kinder wegen einer hypertrophischen Pylorusstenose operiert.

Postoperativ konnten 194 Patienten nachuntersucht werden. Die Kinder wurden dabei in 2 Gruppen eingeteilt:

Gruppe A (n= 134; 69,1%) bei denen keine postoperativen Ernährungsstörungen auftraten (n = 52) oder nur einfache Regurgitationen (n = 82) sowie eine Gruppe B (n = 60; 30,9%), bei der verstärktes Erbrechen beobachtet wurde, das eine medikamentöse Behandlung erforderlich machte (n = 52) oder sogar eine Verlängerung der parenteralen Ernährung benötigte (n= 8).

Die verschiedenen Faktoren wurden retrospektiv näher analysiert.

Dabei zeigte sich, daß folgende Faktoren einen Einfluß auf das postoperative Erbrechen haben können:
- das Alter der Patienten (in Gruppe A 44,5 Tage; in Gruppe B 35,7 Tage; p = < 0,001)
- weiterhin das Gewicht der Kinder zum Zeitpunkt des Eingriffes (in Gruppe A 3921 g; in Gruppe B 3647 g; p = 0,01)
- schließlich die Wanddicke des Pylorus in der präoperativen Sonographie, Sie betrug in Gruppe A 5,2 mm; in Gruppe B 4,7 mm (p = 0,015).

Andere untersuchte Kriterien wie Frühgeburtlichkeit, Geburtsgewicht, Dauer des präoperativen Verlaufes, Gewichtsverlust, Störungen im Wasser- und Elektrolythaushalt, der chirurgische Zugangsweg, operative Schwierigkeiten und Dauer des Eingriffes zeigten statistisch keine Unterschiede zwischen beiden Gruppen.

Daß Kinder mit stärkerem Erbrechen zum Zeitpunkt der Operation jünger waren als andere, kann mit der physiologischen Unreife des unteren Ösophagusschließmuskels erklärt werden. Erstaunlich war jedoch die Tatsache, daß das Erbrechen um so häufiger auftrat je dünner die Muskelwand des Pylorus sich bei der Sonographie darstellte. Dieses Kriterium korrelierte jedoch wiederum direkt mit dem Alter des Kindes, da eine durchschnittliche Wanddicke von 4,5 mm bei Kindern unter 30 Tagen und von 5,8 mm bei Kindern über 2 Monaten beobachtet wurde (p = 0,0001).

    >