Dtsch Med Wochenschr 1991; 116(3): 87-90
DOI: 10.1055/s-2008-1063586
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychologische Aspekte bei Diabetikern mit Sekundärversagen einer Sulfonylharnstofftherapie

Psychological problems in diabetics with secondary failure of sulfonylureasK. P. Ratzmann
  • Institut für Diabetes und Stoffwechselkrankheiten, Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei 40 Diabetikern (19 Männer, 21 Frauen, mittleres Alter 54 [41-66] Jahre) mit sekundärem Versagen einer Sulfonylharnstofftherapie wurden anhand eines Fragebogens (neurologisch-psychologische Fragen, Befindlichkeitsskala, Bewältigungsverhalten und leistungspsychologische Aspekte) vor Beginn einer Insulintherapie und 4 Monate später die Zusammenhänge zwischen Krankheitserleben und Krankheitsbewältigung analysiert. Vor der Insulintherapie stand eine allgemeine Leistungsschwäche im Vordergrund der Beschwerden (29 Patienten), während nur etwa die Hälfte der Patienten diabetes-spezifische Symptome angab. Von 34 Patienten wurde die Notwendigkeit einer Insulintherapie als ernste Krise ihrer chronischen Krankheit erlebt. Angst vor Versagen bei der Durchführung der Injektionen (n = 30) sowie Furcht vor Konsequenzen im Berufsleben (n = 25) und vor Einschränkungen im persönlichen Bereich (n = 31) gehörten zu den Hauptgründen für die Abneigung gegenüber der Insulintherapie. Nach viermonatiger Insulintherapie waren die Ängste der Patienten weitgehend abgebaut: Nur die Furcht, daß mit der Notwendigkeit einer Insulintherapie ein schwereres Krankheitsstadium erreicht worden sei, blieb bestehen (vor Therapie: n = 36, danach: n = 18). Demnach sollten solche Patienten im Rahmen der Gruppentherapie aktiv in die Diabetikerschulung einbezogen werden, um ihre Erfahrungen für andere Patienten zu nutzen.

Abstract

Forty diabetics (19 men, 21 women; mean age 54 [41-66] years) with secondary failure of sulfonylurea treatment, were assessed by questionnaire (psychological-neurological state; scale of well-being; attitude towards achievement, and psychological aspects of Performance), both before and four months after being put on insulin treatment, as to the way in which they experienced and dealt with the illness. Before the onset of insulin treatment, a general decrease in performance was the predominant symptom (29 patients), while only about half of the patients declared diabetes-specific symptoms. The necessity of insulin administration was experienced by 34 patients as a severe crisis in their chronic illness. Anxiety over failure in the act of injection (30 patients), as well as fear of the consequences regarding their job (25 patients) and of restriction in the personal sphere (31 patients) were the chief reasons for their dislike of insulin treatment. Four months after starting insulin treatment these anxieties had largely disappeared. The only remaining fear was that the necessity of insulin treatment meant that a serious stage of the disease had been reached (before insulin, 36; after insulin 18 patients). It is concluded that such patients should, as part of group therapy, become active participants in the instructions given to diabetics so that other patients can profit from their experience.

    >