Dtsch Med Wochenschr 1997; 122(21): 669-675
DOI: 10.1055/s-2008-1047672
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Pflege von Schlaganfallpatienten durch Angehörige - soziale Unterstützung und Bewältigungsstrategien

Caring for stroke patients by relatives: social support and coping strategiesM. Hackl, B. Holzner, V. Günther, L. Saltuari
  • Abteilung für Klinische Psychologie (Leiter: Univ. Doz. Dr. V. Günther) der Klinik für Psychiatrie der Universität Innsbruck sowie Abteilung für Neurologische Akutnachbehandlung (Leiter: Prim. Ass. Prof. Univ. Doz. Dr. L. Saltuari) des Landeskrankenhauses Hochzirl
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Grundproblematik und Fragestellung: In der vorliegenden Untersuchung wurden das Bewältigungsverhalten und die wahrgenommene soziale Unterstützung der pflegenden Angehörigen von Schlaganfallpatienten untersucht. Insbesondere interessierte, inwieweit sich Unterschiede zwischen Angehörigen mit kurzer Pflegebelastung (Pflegedauer 3-6 Monate) und Angehörigen mit längerer Pflegebelastung (Pflegedauer länger als 2 Jahre) in Bezug auf Bewältigungsverhalten und soziale Unterstützung finden. Des weiteren wurde geprüft, inwiefern Unterschiede im sozialen Netzwerk zwischen den Angehörigen und einer - nicht mit einer Pflege belasteten - Kontrollgruppe bestehen.

Untersuchungsgruppe und Methodik: 20 Angehörige (18 Frauen, zwei Männer, mittleres Alter 50,6 Jahre) mit einer Pflegedauer bis zu 6 Monaten, 20 Angehörige (14 Frauen, sechs Männer, mittleres Alter 64,9) Jahre mit einer Pflegedauer länger als 2 Jahre sowie eine Kontrollgruppe (27 Frauen, 10 Männer, mittleres Alter 57,8 Jahre) wurden mittels des Fragebogens zu den »Berner Bewältigungsformen« sowie eines Fragebogens zur sozialen Unterstützung untersucht.

Ergebnisse: Die Gesamtgruppe der Angehörigen zeigte - geordnet nach ihrer Bedeutung - vorrangig die Bewältigungsstrategien »passive Kooperation«, »Akzeptieren« und »Zupacken«. Kurzpflegende und langpflegende Angehörige unterschieden sich in ihrem Bewältigungsverhalten nicht nennenswert voneinander. Bei den Angehörigen ergab sich im Vergleich zur Kontrollgruppe in den folgenden Bereichen eine signifikant geringere soziale Unterstützung: bei der praktischen Unterstützung (P < 0,05), bei der sozialen Integration (P < 0,01), der wahrgenommenen sozialen Unterstützung (P < 0,01), der sozialen Belastung (P <0,01) und den unterstützenden Personen (P < 0,05). Kurz- und langpflegende Angehörige unterschieden sich nicht im Hinblick auf die soziale Unterstützung.

Folgerungen: Unsere Ergebnisse belegen den Stellenwert der sozialen Unterstützung für Angehörige von Schlaganfallpatienten. Bereits zu dem Zeitpunkt der Entlassung des Patienten in die häusliche Pflege müßte jede Form psychosozialer Hilfe geleistet werden. Tageskliniken und befristete Heimplätze wären dazu notwendig.

Abstract

Objective: To assess the coping ability and the social support of relatives looking after patients who have had a stroke. Of special interest was to ascertain how coping behaviour and social support differed between short-term (caring period of 3-6 months) and long-term (caring period longer than 2 years) carers. Differences in social networking between relatives and a control group (no caring tasks) were also assessed.

Subjects and methods: A questionnaire based on the well-established »Berne coping forms« and another on social support were filled in by 20 relatives (18 women, two men; mean age 50.6 years) after a short-term caring period of up to 6 months and 20 relatives after a caring period longer than 2 years (14 women, six men; mean age 64.9 years) and a control group (27 women, 10 men; mean age 57.8 years).

Results: Among the total group of relatives the coping strategies (listed by order of importance) were: »passive cooperation«, »acceptance«, and »lending a hand«. The short- and long-term carers showed no significant differences in these strategies. However, there were significant deficits in social support between the relatives and the controls as to practical support (P < 0.05), social integration (P < 0.01), social support received (P < 0.01), social burden (P < 0.01) and the caring persons (P < 0.05). There was no difference regarding social support between the short- and long-term carers.

Conclusions: The results confirm the importance of social support for relatives who look after stroke patients. Every form of psychosocial help should be given at the time the patient is discharged to home care. This would require day clinics and short-term places in nursing homes.

    >