Klin Padiatr 1998; 210(4): 261-263
DOI: 10.1055/s-2008-1043889
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Vancomycin-resistant-enterococci - Colonization of 24 patients on a pediatric oncology unit

Kolonisierung von 24 Patienten mit Vancomycin-Resistenten-Enterokokken auf einer pädiatrisch-onkologischen StationFriedhelm  Schuster1 , Ulrike B. Graubner1 , Irene  Schmid1 , Michael  Weiss2 , Bernd H. Belohradsky2
  • 1Department of Pediatric Hematology and Oncology, University of Munich
  • 2Department of Infectious Diseases and Immunology, University of Munich
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 March 2008 (online)

Abstract

Background Colonization with multidrug-resistant vancomycin-resistant-enterococci (VRE) could become a serious problem, since there is no proven therapy in case of an infection or in case of transfer of glycopeptid-resistance to other organisms.
Patients Description of 24 from 48 pediatric oncology patients with VRE-colonization.
Methods Stool samples were taken from all patients of our pediatric oncology unit from March 1996 until June 1997. Barrier isolation was introduced in May 1996, a prudent use of glycopeptid antibiotica in July 1996.
Results 193 stool sample examinations demonstrated that 24 (50%) of the 48 patients were colonized with VRE.11 (46%) of these 24 patients were VRE-carriers at the time of their first examination; 9 (37%) patients acquired VRE during their therapy and 4 (17%) patients had come from other hospitals and already were VRE-positive when they entered our unit.
In March 1997, one year after the outbreak only four patients still were VRE-positive, in June 1997 all of them were VRE-negative. The average time of colonization was 12,5 weeks. 17 (70%) of the 24 colonized patients had received glycopeptide antibiotics, 16 of them within two months before the appearance of VRE in their stool. Five colonized patients died, four of them because of their oncological illness, one because of a sepsis without proof of VRE in his blood.
In the end none of our patients suffered from a VRE-infection, and besides that, the transfer of glycopeptid-resistance to other organisms was not observed.
Conclusion With barrier isolation and a very restrictive use of glycopeptid-antibiotica, colonization can be decreased and even stopped. Inspite of the high number of colonized patients no VRE-infectious disease occurred.

Zusammenfassung

Hintergrund Die Kolonisation mit Vancomycin-Resistenten-Enterokokken (VRE) kann, im Falle einer Infektion oder im Falle einer Glycopeptidresistenz-Übertragung auf andere Erreger, zu einem ernsthaften Problem werden, da keine gesicherte antibiotische Therapie zur Verfügung steht.
Patienten 24 von 48 pädiatrisch-onkologischer Patienten waren mit VRE kolonisiert.
Methoden Zwischen März 1996 und Juni 1997 wurden bei allen in unserer Abteilung behandelten pädiatrischonkologischen Patienten Stuhlproben entnommen und auf VRE untersucht. Die Kohortenisolierung wurde ab Mai 1996 durchgeführt und eine strengere Indikationsstellung für Glykopeptid-Antibiotika ab Juli 1996 gestellt.
Ergebnisse 193 Stuhluntersuchungen zeigten bei 24 (50%) von 48 Patienten eine Kolonisierung mit VRE. Dabei waren 11 dieser kolonisierten Patienten bereits bei der Erstuntersuchung VRE-positiv, 9 (37%) Patienten wurden im Behandlungszeitraum VRE-Träger und 4 (17%) Patienten kamen bereits besiedelt aus anderen Kliniken zu uns. Im März 1997, ein Jahr nach dem ersten Nachweis von VRE, wiesen wir nur noch bei vier Patienten eine Kolonisierung nach. Im Juni 1997 waren alle Patienten VRE-negativ. Die durchschnittliche Kolonisationszeit betrug 12,5 Wochen. 17 (70%) der 24 kolonisierten Patienten erhielten im Rahmen antibiotischer Therapien, vor Auftreten der resistenten Keime, Glykopeptid-Antibiotika. Bei 16 dieser 17 Patienten kam es sehr rasch, nämlich innerhalb von zwei Monaten nach Glykopeptidgabe, zur Kolonisation.
Fünf der kolonisierten Patienten verstarben: vier Patienten an ihrer onkologischen Grunderkrankung, ein Patient unter dem klinischen Bild einer Sepsis ohne Nachweis von VRE in den Blutkulturen.
Während der Kolonisierungszeit trat keine Infektion mit VRE auf. Auch eine Übertragung der Glykopeptidresistenz auf andere Erreger wurde nicht beobachtet.
Schlußfolgerung Durch Kohortenisolierung und durch starke Einschränkung von Glykopeptid-Antibiotika konnte in unserer pädiatrisch-onkologischen Abteilung die Kolonisierung mit VRE vermindert und sogar gestoppt werden. Von besonderer Bedeutung ist die Tatsache, daß trotz der großen Anzahl kolonisierter Patienten, keine durch VRE ausgelöste. Infektionen auftraten.

    >