Z Orthop Unfall 1991; 129(5): 438-446
DOI: 10.1055/s-2008-1040270
© 1991 F. Enke Verlag Stuttgart

Ist die konservative Behandlung der partiellen oder kompletten vorderen Kreuzbandruptur noch gerechtfertigt?

Eine Analyse der neueren Literatur sowie ein Vorschlag zur EntscheidungsfindungIs the conservative treatment of partial or complete ruptures of the anterior cruciare ligament still justified?An analysis of the recent literature and a proposal for decision makingG. Rauch, T. Wirth, P. Dörner, P. Griss
  • Zentrum Operative Medizin II, Orthopädische Klinik der Philipps-Universität, Marburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Nach konservativ therapierten kompletten vorderen Kreuzband(VK)-Verletzungen finden sich im Literaturüberblick im Durchschnitt in 56% (12 - 80%) und bei VK-Teilrupturen in 84% (60 - 100%) gute Ergebnisse. Die Sportfähigkeit liegt im Schnitt in konservativ behandelten Fällen mit kompletten VK-Rupturen bei 79% (32 - 100%) und mit VK-Partialrupturen bei 90% (66 - 100%). Sekundäre VK-Ersatzplastiken oder Meniskusoperationen mußten im Durchschnitt bei Patienten mit kompletten VK-Rupturen in nur 20% bzw. 14% und mit VK-Teilrupturen in nur 6% und 5% der Fälle durchgeführt werden, wobei vorwiegend jüngere sportlich ambitionierte Patienten operiert wurden. Insgesamt weisen die überwiegend retrospektiven Studien zum Teil sehr divergierende Ergebnisse auf. Weitere prospektive, kontrollierte und randomisierte Studien sind deshalb dringend erforderlich, um den präventiven Effekt der frühen operativen Versorgung bezüglich einer sekundären Gonarthrose und zunehmenden Instabilität bei kompletten VK-Rupturen zu verifizieren. Bisher ist dies noch nicht gesichert. Die arthroskopische Abklärung aller Fälle mit Hämarthros ist wesentlich. Partialrupturen des Vk können fast immer konservativ frühfunktionell behandelt werden. Bei kompletten VK-Rupturen ist ein differenziertes Vorgehen je nach Befund, Alter des Patienten, Berufs- und Leistungsanspruch sinnvoll. Eine grundsätzliche Operation aller Rupturen ist abzulehnen. Ein Vorschlag zur Entscheidungsfindung einer adäquaten Therapie wird vorgestellt.

Abstract

In a review of the recent literature after conservative treatment of the complete anterior cruciate ligament (acl) rupture good results were found in an average (av) of 56% (12 - 80%) of all cases. In comparison the conservative treatment of partial tears showed in 84% (60 - 100%) of all cases good results. 79% (32 - 100%) of the patients with complete acl ruptures and 90% (66 - 100%) of the cases with partial aci tears were able to continue their sportactivities. Secondary acl replacement or meniscussurgery were later necessary in 20% and 14% of the cases (av) with complete acl ruptures and in only 6% and 5% (av) of the cases with partial tears. Most of the patients who were operated later were young and ambitionsly engaged in sports. The results of the mostly retrospective studies display a high variability. For this reason it is necessary to perform more prospective, controlled and randomized studies to verify the preventive effect of an early operative treatment to protect the joint form osteoarthritis and progressive instability. Arthrocopy is essential for all cases of acute hemartrosis. Partial acl tears are predominantly treated conservatively, while complete acl ruptures should be treated following an individual decision regimen. A tree for decision making of the treatment of acute acl-injuries is proposed.

    >