Z Orthop Unfall 1997; 135(1): 45-51
DOI: 10.1055/s-2008-1039554
© 1997 F. Enke Verlag Stuttgart

Kryotherapie als Analgesietechnik in der direkten, postoperativen Behandlung nach elektivem Gelenkersatz

Cryotherapy as an Analgetic Technique in Direct Postoperative Management of Elective Joint ReplacementSt. Albrecht1 , R. le Blond1 , Verena Köhler2 , R. Cordis1 , Ch. Gill1 , H. Kleihues1 , Sabine Schlüter3 , W. Noack1
  • 1Abteilung für Orthopädie, Ev. Waldkrankenhaus Spandau. Akademisches Lehrkrankenhaus, Klinikum Rudolf Virchow Medizinische Fakultät der Humboldt-Universität Berlin (Leiter: Prof. Dr. W. Noack)
  • 2Abteilung für Physiotherapie und Physikalische Medizin, Ev. Waldkrankenhaus Spandau. Akademisches Lehrkrankenhaus. Klinikum Rudolf Virchow Medizinische Fakultät der Humboldt-Universität Berlin (Leiter: F. Hardt)
  • 3Abteilung für Anästhesie und operative Intensivmedizin, Ev. Waldkrankenhaus Spandau. Akademisches Lehrkrankenhaus, Klinikum Rudolf Virchow Medizinische Fakultät der Humboldt-Universität Berlin (Leiter: F. Hardt)
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 May 2008 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Neben der seit längerem praktizierten Anwendung von Eisbeuteln und Brucheisäquivalent ist durch entsprechende Entwicklung seit einiger Zeit die direkte, kontinuierliche und schmelz wasserfreie Kühlung von Gewebsflachen möglich.

Methodik: Der analgetische Effekt postoperativer Kältetherapie wurde bei 312 Patienten nach elektivem Knie-und Hüftgelenksersatz in einer prospektiven Studie untersucht. Verglichen wurden konventionelle Kältepackungen aus mikrokristallinem Silikat und ein kontinuierlich applizierbares, geschlossenes Pumpensystem.

Ergebnisse: Es konnte gezeigt werden, daß durch kontinuierliche Kältetherapie eine Reduktion der Hauttemperatur auf durchschnittlich 12°C erzielt wurde, während der mittlere Temperaturabfall bei Kühlung mit Brucheisäquivalent lediglich 1 °C betrug. Klinisch führte die kontinuierliche Kältetherapie zu einer Bedarfsreduktion von systemisch und lokal verabreichten Analgetika um etwa 50% (p < 0,001). Diese Beobachtung korrelierte mit dem subjektiven Schmerzempfinden der Patienten sowie mit der Primärbeweglichkeit der operierten Gelenke. Die intermittierende Kühlung führte am Hüftgelenk zu keiner, am Kniegelenk zu einer wesentlich geringeren Analgetikaeinsparung. Eine von anderen Autoren diskutierte Reduktion des postoperativen Drainagevolumens konnte in dieser Untersuchung nicht festgestellt werden.

Schlußfolgerungen: Die kontinuierliche, postoperative Kryotherapie stellt ein verträgliches, gut wirksames Verfahren in der analgetischen Behandlung nach endoprothetischem Gelenkersatz dar.

Abstract

The application of crushed ice or hydrogenated silicate, a micro-crystalline substitute has been used as a method to treat posttraumatic and postoperative irritations of the locomotor system for a long time. Closed systems using pumps can be viewed as further development as they enable continous, water-free cooling of operating areas. The analgetic effect of postoperative coid therapy was evaluated in a prospective clinical trial, including 312 patients after total knee or hip arthroplasty. Conventional cold packs, consisting of microcrystalline silicate were compared to a continous applicable closed system. Continous cryotherapy resulted a depression of skin temperature to 12°C, whereas intermittend cooling only caused a mean temerature decrease of 1 °C. Clinically continous cold application leads to a more than 50% decrease of analgetic demands in both, systemic and regional application (p<0,001). This oberservation was found in a significant correlation with patient's pain sensation as well as primary range of motion. Intermittant cryotherapy was found to be ineffeclive in postoperative pain relieve in hip- an inadaequat in knee arthroplasty patients. We could not report an influence to postoperative blood loss, as dicussed in previous reports.

    >