Rofo 1994; 160(4): 294-298
DOI: 10.1055/s-2008-1032427
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Farbkodierte Duplexsonographie der Glandula parotis beim Sjögren-Syndrom

Colour coded duplex sonography of the parotid gland in Sjögren's syndromeE. Steiner, W. Graninger, J. Hitzelhammer, A. Lakits, P. Petera, P. Franz, N. Gritzmann
  • Universitätsklinik für Radiodiagnostik (Leiter: Univ.-Prof. Dr. H. Pokieser), Wien
  • Universitätsklinik für Innere Medizin 3, Abteilung für Rheumatologie (Leiter: Univ.-Prof. Dr. W. Waldhäusl), Wien
  • Universitätsklinik für HNO (Leiter: Univ.-Prof. Dr. K. Ehrenberger), Wien
  • Zentralröntgeninstitut (Leiter: Prof. Dr. H. Czembirek), Krankenhaus Lainz, Wien
  • 2. Medizinische Abteilung, Rheumatologie (Leiter: Prof. Dr. J. S. Smolen), Krankenhaus Lainz, Wien
  • Röntgenabteilung im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder (Leiter: Doz. Dr. N. Gritzmann), Salzburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Um die Durchblutung der Glandula parotis beim Sjögren-Syndrom (SS) zu bestimmen, wurden 27 Patienten mit gesichertem SS mittels farbkodierter Duplexsonographie und gepulster Doppler-Sonographie prospektiv untersucht. Die Organperfusion wurde semiquantitativ in 4 Gruppen eingeteilt: Grad 0 (keine intraglandulären Flußsignale erkennbar) bis Grad 3 (zahlreiche intraglanduläre Flußsignale). Bei Gesunden wurden niedrige Perfusionswerte (Grad 0 und Grad 1) gefunden, welche auch bei 13 Patienten (48 %) vorlagen. 6 Patienten (22 %) wiesen eine mäßig erhöhte (Grad 2) und 8 Patienten (30 %) eine massiv erhöhte (Grad 3) Drüsenperfusion auf. Die Zunahme der Organperfusion korrelierte mit dem Schweregrad sonomorphologischer Drüsenveränderungen wie Echogenitätsverminderung, Organvergrößerung und heterogenem Strukturumbau. Mit steigendem Perfusionsgrad kam es weiters zu einer Erhöhung der dopplersonographisch gemessenen intraglandulären Flußgeschwindigkeiten, wobei die maximalen systolischen Flußgeschwindigkeiten bei Patienten mit massiv erhöhter Drüsenperfusion signifikant höher waren als bei Normalpersonen (p < 0,01).

Summary

27 patients with confirmed Sjögren's syndrome were examined prospectively by means of colour coded duplex sonography and pulsed Doppler sonography in order to determine blood flow in the parotid gland in this condition. Organ perfusion was divided semi-quantitatively into 4 groups: grade 0 (no intra-glandular perfusion recognised) to grade 3 (numerous intra-glandular flow signals). Low perfusion values (grade 0 or grade 1) were found in normals and this was also observed in 13 patients (48 %). 6 patients (22 %) showed moderate increase (grade 2), and 8 patients (30 %) showed gross increase (grade 3) in glandular perfusion. The increase in perfusion correlated with the severity of the sono-morphological glandular changes, such as reduced echogenicity, increased size and heterogeneous structure. Increased perfusion was associated with intra-glandular flow velocity as measured by Doppler sonography; maximal systolic flow velocity was significantly higher in patients with markedly increased perfusion than in normals.

    >