Laryngorhinootologie 1996; 75(6): 335-337
DOI: 10.1055/s-2007-997590
Otologie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Gehörknöchelchenersatz mit Titan-Prothesen

Erste klinische ErfahrungenOssicular Chain Reconstruction with Titanium Implants - Initial Clinical ExperiencesC. H. Stupp, H. F. Stupp, D. Grün
  • Hals-Nasen-Ohrenklinik, Plastische Chirurgie im Kopf- und Halsbereich, Dominikus Krankenhaus Düsseldorf/Heerdt (Direktoren: Prof Dr. Stupp, Chefarzt Dr. Grün)
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Titan findet in den letzten Jahren als bewährtes Implantationsmaterial zunehmend Anwendung. Neue materialverarbeitende Verfahren machen nun auch die Herstellung von Mikroprothesen für den Gehörknöchelchenersatz aus Titan möglich. Methode: Von November 1994 bis September 1995 wurden 100 Titan-Implantate (55 PORP's, 45 TORP's) zur Rekonstruktion der Gehörknöchelchenkette verwendet. Ergebnis: Es wurden keine Unverträglichkeitsreaktionen oder Implantatabstoßungen beobachtet. Es konnte eine feste Verbindung im Sinne einer Osseointegration des Fußes der Partialprothesen mit dem Steigbügelkopf beobachtet werden. 79% der operierten Ohren wiesen ein mittleres Hörergebnis von 0-20 dB restlicher Schalleitungsstörung auf. Schlußfolgerung: Neben einer guten Biokompatibilität und exzellenten mechanischen Eigenschaften im Hinblick auf Schallübertragung bei filigraner äußerer Form bieten Titan-Prothesen eine gute Integration in die restliche Schalleitungskette. Die ersten Ergebnisse mit dem Einsatz von Mittelohrimplantaten aus Titan sind vielversprechend. Titan-Prothesen scheinen allen bisherigen Mittelohr-Prothesen überlegen zu sein. Langzeitergebnisse bleiben abzuwarten.

Summary

Background: Titanium has been a well established implant material for many years. New material processing techniques now permit the manufacture of small implants for ossicular chain reconstruction. Methods: Between November 1994 and September 1995,100 Titanium middle ear implants (55 PORP, 45 TORP) were used for reconstruction of the ossicular chain. A range of five different sizes for partial and total protheses suits all implantion needs. The shape of the implants can be altered by bending. Time consuming intraoperative shaping and trimming is avoided. Results: At a follow-up time of three months (33 patients) and six months (17 patients), no adverse reactions or extrusions occurred. Biologie fixation between the foot of the partial prothesis and the head of the stapes was found eight months after implantation. A hearing result of 0-20 dB residual air-bone gap was achieved in 79%. Conclusion: Titanium middle ear implants show good bio-compatibility and are readily integrated into the ossicular chain. Although delicate in shape, they offer excellent mechanical properties in respect to sound conduetion and implantation. Initial results show Titanium to be a perfect implant material for middle ear prostheses, although long-term results are not yet available.

    >