Psychother Psychosom Med Psychol 2008; 58(2): 51-57
DOI: 10.1055/s-2007-971009
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Subjektive Konzepte von Patienten, Ärzten und Sozialdienstmitarbeitern über qualitätsrelevante Merkmale der kardiologischen und orthopädischen Rehabilitation

Subjective Concepts of Patients, Physicians and Social Workers About Quality in Cardiac and Orthopaedic RehabilitationGesine  Grande1 , Matthias  Romppel2
  • 1Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Fachbereich Sozialwesen
  • 2Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften
Further Information

Publication History

eingereicht 14.11.2006

akzeptiert 3.2.2007

Publication Date:
10 September 2007 (online)

Zusammenfassung

Subjektive Konzepte werden als wichtige Determinanten von Krankheitsverhalten und Inanspruchnahme medizinischer Leistungen angesehen. Subjektive Qualitätsvorstellungen zur medizinischen oder rehabilitativen Versorgung wurden bisher jedoch kaum untersucht. In einer schriftlichen Befragung von 625 Patienten, 203 Ärzten und 101 Sozialdienstmitarbeitern wurde analysiert, welche Merkmale als bedeutsam für die Qualität von Rehabilitationsleistungen bzw. -einrichtungen angesehen werden und welche Unterschiede in den subjektiven Qualitätsvorstellungen der verschiedenen Akteursgruppen bestehen. Faktorenanalytisch konnten sieben Qualitätsdimensionen identifiziert werden. „Kompetenzen des Personals” wurde übereinstimmend als wichtigste Qualitätsdimension beurteilt, die zweitgrößte Bedeutung für die Qualität wurde jeweils der „Psychosozialen Ergebnisqualität” zugeschrieben. Als wichtigste Einzelindikatoren wurden Engagement und Motivation des Personals sowie der Erfolg bei der Wiederherstellung der allgemeinen Leistungsfähigkeit im Alltag beurteilt. Unterschiedliche Bewertungen der Akteursgruppen lassen sich auch auf unterschiedliche rehabilitationsbezogene Interessen und Aufgaben zurückführen. In der Arzt-Patient-Kommunikation sollten subjektive Qualitätsvorstellungen bei Empfehlungen und Auswahlentscheidungen stärker berücksichtigt werden. Die Bedeutung von Qualität im Vergleich zu anderen pragmatischen oder individuellen Entscheidungskriterien ist jedoch unklar.

Abstract

It is supposed that subjective concepts influence disease-related behaviour and health care utilization. But until now systematic knowledge of the importance of quality related subjective beliefs is lacking. To analyse subjective views of quality in rehabilitation and between-group differences, 625 patients, 203 physicians and 101 social workers were asked in a questionnaire to rate various indicators for their importance in judging the quality of a rehabilitation program. Based on a factor analysis seven quality dimensions were identified. „Skills of rehabilitation staff” is consistently judged as most significant dimension of quality, while „Psychosocial outcome quality” received the second highest importance score. Dedication and motivation of rehabilitation staff and the successful restoration of general functioning in every day life were regarded as the most important single indicators of good quality in rehabilitation programs. Differences in views of quality between groups mirror differing interests and tasks in relation to rehabilitation. Subjective views on the quality of health care should be taken into consideration by doctors in counselling and referring their patients. The role of quality indicators compared to other pragmatic or individual preferences remains unclear.

Literatur

  • 1 Petrie K J, Weinman J, Sharpe N, Buckley J. Role of patients' view of their illness in predicting return to work and functioning after myocardial infarction: longitudinal study.  BMJ. 1996;  312 1191-1194
  • 2 Cooper A, Lloyd G, Weinman J, Jackson G. Why patients do not attend cardiac rehabilitation: role of intentions and illness beliefs.  Heart. 1999;  82 234-236
  • 3 Horne R, Weinman J. Patients' beliefs about prescribed medicines and their role in adherence to treatment in chronic physical illness.  J Psychosom Res. 1999;  47 (6) 555-567
  • 4 Cooper A F, Jackson G, Weinman J, Horne R. A qualitative study investigating patients' beliefs about cardiac rehabilitation.  Clin Rehabil. 2005;  19 (1) 87-96
  • 5 Nübling R. Psychotherapiemotivation und Krankheitskonzept: zur Evaluation psychosomatischer Heilverfahren. Frankfurt am Main; VAS Verlag für Akademische Schriften 1992
  • 6 Deck R, Kohlmann T, Raspe H. Erwartungen und Motivationen bei Patienten in der medizinischen Rehabilitation.  Gesundheitspsychologie. 1998;  6 101-108
  • 7 Dierks M-L, Bitzer E M, Haase I, Schwartz F W. Die Perspektive der Patienten in der Beurteilung der Qualität hausärztlicher Versorgung - Patientenerwartungen und die praktische Relevanz von Patientenbefragungen durch focus-group-discussions. In: Haase I, Dierks M-L, Schwartz FW (Hrsg) Patientenbedürfnisse im Gesundheitswesen. St. Augustin; Asgard 1995: 145-156
  • 8 Edgman-Levitan S, Cleary P D. What information do consumers want and need.  Health Aff. 1996;  15 (4) 42-56
  • 9 Hibbard J H. Use of outcome data by purchasers and consumers: New strategies and new dilemmas.  Int J Qual Health Care. 1998;  10 (6) 503-508
  • 10 Hibbard J H, Sofaer S, Jewett J J. Condition-specific performance information: Assessing salience, comprehension, and approaches for communicating quality.  Health Care Financ Rev. 1996;  18 (1) 95-109
  • 11 Mennemeyer S T, Morrisey M A, Howard L Z. Death and reputation: How consumers acted upon HCFA mortality information.  Inquiry. 1997;  34 117-128
  • 12 Robinson S, Brodie M. Understanding the quality challenge for health consumers: The Kaiser/AHCPR Survey.  Journal of Quality Improvement. 1997;  23 (5) 239-244
  • 13 Kaiser Family Foundation .National survey on Americans as health care consumers: an update on the role of quality information. Menlo Park; Kaiser Family Foundation 2000
  • 14 Blumenthal D. Part 1: Quality of care - What is it?.  N Engl J Med. 1996;  335 (12) 891-894
  • 15 Hibbard J H, Slovic P, Peters E, Finucane M L. Strategies for reporting health plan performance information to consumers: evidence from controlled studies.  Health Serv Res. 2002;  37 (2) 291-313
  • 16 Laine C, Davidoff F, Lewis C E. et al . Important elements of outpatient care: A comparison of patients' and physicians' opinions.  Ann Intern Med. 1996;  125 (8) 640-645
  • 17 Lichtenberg S, Farin E, Follert P. et al .Einflussfaktoren der Patientenzufriedenheit orthopädischer und kardiologischer Rehabilitationskliniken. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) 12. Rehawissenschaftliches Kolloquium. Rehabilitation im Gesundheitssystem. Frankfurt; VDR 2003: 167-169
  • 18 Klein K, Farin E, Jäckel W H. Ereignisorientierte Patientenbefragung - Entwicklung eines ereignisorientierten Patientenfragebogens zur Bewertung der stationären Rehabilitation. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) 12. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Rehabilitation im Gesundheitssystem. Frankfurt am Main; VDR 2003: 162-164
  • 19 Faller H, Vogel H, Bosch B. Erwartungen von Rehabilitanden hinsichtlich der Methoden und Ergebnisse ihrer Rehabilitation - Eine kontrollierte Studie mit Rückenschmerz- und onkologischen Patienten.  Rehabilitation. 2000;  39 (4) 205-214
  • 20 Schubmann R M, Vogel H, Placzek T, Faller H. Kardiologische Rehabilitation - Erwartungen und Einschätzungen von Patienten.  Rehabilitation. 2005;  44 (3) 134-143
  • 21 Vogel H, Faller H, Zimmermann R, Holderied A. Ärztliche Einstellungen zu Anschlussheilbehandlungen bei Herzinfarktpatienten.  Prävention und Rehabilitation. 1997;  9 (4) 139-146
  • 22 Staender J, Bergner E. Herzchirurgie und kardiologische Rehabilitation: Bedingungen und Folgen einer interorganisatorischen Vernetzung. In: Schott T, Badura B, Schwager H-J et al. (Hrsg) Neue Wege in der Rehabilitation. Weinheim; Juventa 1996: 100-119
  • 23 Chapman G B, Elstein A S. Cognitive processes and biases in medical decision making. In: Chapman GB, Sonnenberg FA (eds) Decision making in health care. Theory, psychology, and applications. Cambridge; Cambridge University Press 2000: 183-210
  • 24 Ades P A, Waldmann M L, Polk D M, Coflesky J T. Referral patterns and exercise response in the rehabilitation of female coronary patients aged greater than or equal to 62 years.  Am J Cardiol. 1992;  69 (17) 1422-1425
  • 25 Lieberman L, Meana M, Stewart D. Cardiac rehabilitation: gender differences in factors influencing participation.  J Womens Health. 1998;  7 (6) 717-723
  • 26 Hartmann I. Qualitätsberichterstattung in der Rehabilitation. Qualitätskonzepte von Mitarbeitern der Renten- und Krankenversicherung. Unveröffentlichte Masterarbeit im Studiengang Master of Public Health. Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften 2005

Prof. Dr. Gesine Grande

HTWK Leipzig, Fachbereich Sozialwesen

Postfach 301166

04251 Leipzig

Email: grande@sozwes.htwk-leipzig.de

    >