Geburtshilfe Frauenheilkd 1996; 56(3): 132-138
DOI: 10.1055/s-2007-1022279
Geburtshilfe

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zur Qualität antepartaler Daten in der Hessischen Perinatalerhebung

Ein Vergleich mit Angaben im Mutterpaß und Ergebnissen einer SchwangerenbefragungThe Quality of Data in the Hessian Perinatal RegistryComparison with Antenatal Records and Results of Interviews with Pregnant WomenA. Jahn1 , P. Berle2
  • 1Institut für Tropenhygiene und öffentliches Gesundheitswesen der Universität Heidelberg früher: Frauenklinik der Dr. Horst Schmidt Kliniken, Klinikum der Landeshauptstadt Wiesbaden
  • 2Klinikum der Landeshauptstadt Wiesbaden, Chefarzt der Frauenklinik der Dr. Horst Schmidt Kliniken
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 June 2008 (online)

Zusammenfassung

Seit 1981 werden in Hessen Daten über Schwangerschafts- und Ceburtsverläufe in einem landesweiten Register, der Hessischen Perinatalerhebung (HEPE), erfaßt. Diese soll als Instrument der Qualitätssicherung zu einer Senkung der perinatalen Morbidität und Mortalität beitragen. Die Daten für die Perinatalerhebung werden in der Geburtsklinik anhand der Dokumentation im Mutterpaß und anhand des Geburtsverlaufes für die Perinatalerhebung erfaßt. Zur Beurteilung der Qualität der antepartalen Daten in der Perinatalerhebung wurden diese verglichen mit den Eintragungen im Mutterpaß und den antepartal erfragten Angaben der Schwangeren selbst. Grundlage dafür waren 1978 Geburten in der Frauenklinik der Dr. Horst Schmidt Kliniken, Städtisches Klinikum Wiesbaden, in den Jahren 1990 und 1991 und die entsprechenden Schwangerschaftsverläufe. Es ergaben sich deutliche Unterschiede: Fast alle Risikofaktoren wurden am häufigsten von der Schwangeren angegeben, gefolgt von der Dokumentation im Mutterpaß und mit weiterem Abstand von der Perinatalerhebung. Vergleichsweise geringe Unterschiede zwischen den drei Datenquellen waren festzustellen bei geburtshilflicher und allgemeinmedizinischer Anamnese sowie pathologischer Kindslage; größere Unterschiede zeigten sich bei den Risiken EPH-Gestose, intrauterine Retardierung, Zervixinsuffizienz, vorzeitige Wehen und Blutungen. Die Risiken, welche Lebensumstände und Gewohnheiten betreffen wie besondere psychische und soziale Belastungen und Rauchen, waren im Mutterpaß und in der Perinatalerhebung extrem unterdokumentiert. Die folgenden Faktoren konnten als wesentliche Ursachen für die je nach Datenquelle unterschiedlichen Risikoprofile identifiziert werden: [1] Übertragungsverluste beim Datentransfer vom Mutterpaß zum Erhebungsbogen oder zum Computer, [2] Datenselektion durch bevorzugte Dokumentation der aus ärztlicher Sicht besonders wichtigen Risikofaktoren, [3] fehlende Definition für einzelne Risiken wie z.B. für besondere psychische Belastungen und [4] Eingabe der antepartalen Daten für die Perinatalerhebung im Kreißsaal unter Kenntnis des Geburtsergebnisses. Angesichts der zweifelhaften Qualität dieser Daten in der HEPE sollten diese nicht unbesehen für vergleichende Studien und zur Berechnung von Risikofaktoren herangezogen werden. Die extreme Unterdokumentation einzelner Risiken kann zur Fehleinschätzung eines entsprechenden Handlungsbedarfes führen. Regelmäßige Validierungsstudien sollten zur Routine werden. Um Übertragungsverluste zu minimieren und um antepartal und postpartal erhobene Daten klar voneinander abzugrenzen, sollten Schwangerschaftsdaten vom betreuenden niedergelassenen Arzt direkt an die HEPE weitergegeben werden.

Abstract

In the Federal State of Hesse, Germany, pregnancy and delivery related data are collected in a central perinatal registry called „Hessische Perinatalerhebung“ (HEPE) since 1981, the objective being to enforce quality assurance and to contribute to a reduction in perinatal mortality and morbidity. The delivery unit compiles these data based on the antenatal record called „Mother Passport“ and the actual delivery. In Order to check on the quality of data, information on risk factors obtained from the perinatal register was compared to information from antenatal records and from a questionnaire administered to pregnant women prior to delivery. The study population comprised 1978 women who delivered at the maternity unit of the Municipal Hospital of Wiesbaden, the DG. Horst Schmidt Kliniken, in 1990 and 1991. Comparison of the three data sources revealed substantial differences: Almost all risk factors were most frequently mentioned by the mothers themselves, less by the antenatal record and even less by the perinatal register. These differences were less pronounced for data on previous pregnancies and pre-existing disease and on abnormal positioning. Considerable differences were found in relation to pregnancy induced hypertension, intra-uterine growth retardation, incapacity of the cervix, preterm labour and bleeding. Risk factors related to the social environment and personal habits like psycho-social stress and smoking were found to be extremely under-reported in the antenatal records as well as in the perinatal register. The following factors could be identified as major reasons for the different risk profiles obtained from the various data sources: [1] Data loss through the transfer of data from the antenatal record to the record form of the perinatal register or to the Computer, [2] selective recording of those risk factors considered by doctors to be particularly relevant, [3] missing definition of some risk factors and [4] recording of antenatal data for the perinatal register by the delivery unit after knowing the pregnancy outcome. Antenatal data in the perinatal register of Hessen are doubtful and should not be used uncritically for comparative studies and the assessment of relative risks. The extreme under-reporting of some risk factors may even lead to giving some interventions undue priority. In future, regulär validity studies should become routine. A reduction of the data losses as well as a clear Separation of antenatal data and delivery data could be achieved if antenatal data would be transferred from the doctor providing antenatal care direct to the perinatal register.

    >