Rofo 1998; 169(11): 471-478
DOI: 10.1055/s-2007-1015322
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Erscheinungsbild von Aderhautmelanomen in der hochauflösenden 1,5-T-MRT mit einer Oberflächenspule anhand von 200 konsekutiven Patienten

Appearance of choroidal melanoma on high resolution MRI using 1.5 T and a dedicated surface coil in 200 consecutive patientsA.-J. Lemke1 , N. Hosten1 , N. Bornfeld2 , N. E. Bechrakis3 , D. Frenzel1 , M. Richter1 , R. Felix1
  • 1Strahlenklinik und Poliklinik (Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h. c. R. Felix) Universitätsklinikum Charité, Campus Virchow-Klinikum, Medizinische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin
  • 2Augenklinik (komm. Leiter: Prof. Dr. med. N. Bornfeld), Universität-Gesamthochschule Essen
  • 3Augenklinik und Poliklinik (Direktor: Prof. Dr. med. M. Foerster), Benjamin-Franklin-Klinikum, Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Aderhautmelanome weisen in der MRT in der Regel ein typisches Erscheinungsbild auf. Abweichende Charakteristika verursachen differentialdiagnostische Probleme gegenüber anderen Bulbusraumforderungen. Anhand eines großen Patienten-Kollektivs sollte daher das Erscheinungsbild von Aderhautmelanomen erarbeitet werden. Methodik: In einer prospektiven Studie wurden 200 Patienten mit Aderhautmelanomen magnetresonanztomographisch mit 1,5 T und einer 5-cm-Oberflächenspule untersucht. Es wurden quantitative und qualitative Auswertungen der Aufnahmen vorgenommen. Ergebnisse: Während 78,5 % der Melanome homogene Signalintensitäten innerhalb des Tumors als Ausdruck einer homogenen Melaninisierung aufwiesen, zeigten 21,5 % der Melanome eine gemischte Pigmentierung. Von den homogenen Melanomen wiesen in den nativen T1-gewichteten Sequenzen nur 29,3 % ein mäßig oder deutlich hyperintenses Signal im Vergleich zum Bulbus auf und in den T2-gewichteten Sequenzen waren nur 37,1 % mäßig oder deutlich hypointens. Eine Begleitablatio konnte in 65,5 %, ein bulbusüberschreitendes Wachstum in 7,0 % der Fälle nachgewiesen werden. Schlußfolgerung: Das typische MR-Erscheinungsbild mit homogenen hohen Signalen in der T1-Gewichtung und niedrigen Signalen in der T2-Gewichtung war in unserem Kollektiv nur in 10 % bis 37 % der Fälle zu beobachten. Zur weiteren Differenzierung müssen morphologische Kriterien (z. B. Form, Größe und Position) herangezogen werden, die diskutiert werden.

Summary

Purpose: Choroidal melanomas usually present a characteristic appearance in MRI. Differing characteristics can cause problems in differential diagnosis between melanomas and other masses in the globe. The purpose of this study was to evaluate the appearance of choroidal melanomas with MRI in a large consecutive patient group. Methods: In a prospective study, 200 patients with choroidal melanomas were investigated with MRI using a 1.5 T scanner and a 5 cm surface coil. Both quantitative and qualitative evaluation of the resulting images was performed. Results: 78.5 % of the melanomas presented with homogeneous signal intensities within the tumor due to a homogeneous pigmentation whereas 21.5 % of the melanomas demonstrated a mixed pigmentation. Signal intensities of the homogeneous melanomas in the plain T1-WI were moderately or markedly hyperintense compared to the vitreous in 29.3 % and moderately or markedly hypointense in the T2-WI in 37.1 %. An accompanying retinal detachment was found in 65.5 % and an extraocular growth in 7.0 %. Conclusions: In 10 % to 37 % we observed the typical well known MR appearance, including homogenous high signal in the T1-WI and low signals in the T2-WI. For further differentiation, morphological criteria (e.g. shape, size, and position) were used, which are also discussed.

    >