Psychother Psychosom Med Psychol 2007; 57(7): 289-297
DOI: 10.1055/s-2006-951974
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Seelische Gesundheit und Studienerfolg von Studierenden der Medizin mit hoher und niedriger Prüfungsängstlichkeit

Mental Health and Performance of Medical Students with High and Low Test AnxietyAnn  Schaefer1 , 3 , Helga  Mattheß2 , Gabriele  Pfitzer3 , Karl  Köhle1
  • 1Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie
  • 2Arbeitsgruppe Medizinische Psychologie in der Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie
  • 3Institut für Vegetative Physiologie, Medizinische Fakultät der Universität zu Köln
Further Information

Publication History

eingereicht 8. Februar 2006

akzeptiert 5. Januar 2007

Publication Date:
14 March 2007 (online)

Zusammenfassung

Etwa 10 % der Studierenden leiden unter behandlungsbedürftiger Prüfungsangst. Der Zusammenhang von hoher Prüfungsängstlichkeit mit anderen psychischen Störungen und dem Studienerfolg wurde bislang nicht systematisch untersucht. Fragestellung Inwieweit unterscheiden sich seelische Gesundheit und Studienerfolg von hoch und niedrig prüfungsängstlichen Studierenden? Methodik Im Rahmen einer Extremgruppenuntersuchung wurden aus 945 Studierenden der Medizin 115 hoch und niedrig Prüfungsängstliche ausgewählt. Sie nahmen an einem klinischen Interview teil und beantworteten zwei Persönlichkeitsfragebogen (NEO-FFI, TAS-20). Statistisch ausgewertet wurden die Datensätze von 109 Männern und Frauen. Ergebnisse Hoch prüfungsängstliche Studierende litten weitaus häufiger an sozialen Ängsten, wiesen aber auch einen höheren Anteil an spezifischen, isolierten Ängsten und anderweitigen psychischen Störungen auf. Sie zeichneten sich zudem durch einen höheren Neurotizismuswert und geringere Werte in Extraversion und Gewissenhaftigkeit aus. Sie konsumierten mehr Medikamente und wiesen häufiger Studienverzögerungen bis hin zum Langzeitstudium auf. Nur 7 % der hoch prüfungsängstlichen Studierenden befanden sich in regelmäßiger psychotherapeutischer Behandlung. Finanzierung des Studiums, Familienstatus, Kultur- und Geschlechtszugehörigkeit waren ohne oder nur von untergeordneter Bedeutung. Ausblick Hoch prüfungsängstliche Studierende sind psychisch stark belastet und in ihren Studienleistungen deutlich beeinträchtigt. Sie könnten von einem niederschwelligen psychotherapeutischen Hilfsangebot seitens der Universität profitieren, das v. a. auf ihre sozialen Ängste fokussiert.

Abstract

About 10 % of students suffer from test anxiety to such an extent that treatment is warranted. The correlation of high test anxiety with other mental disorders and study success is rarely investigated. Objective Do students with high test anxiety differ from students with low test anxiety regarding mental health and success in their studies? Methods Out of 945 medical students of all semesters 115 test persons were selected which scored either very high or very low for test anxiety. They were subjected to a clinical interview and two personality tests (NEO-FFI, TAS-20). The analysed sample contained 109 men und women. Results Students with high test anxiety suffered in a much higher proportion from social anxieties. Also, specific isolated anxieties and other mental disorders appeared in this group more often. They had a higher score of neuroticism, lower scores of extraversion and conscientiousness and they consumed more medication. In the high test anxiety group were more long-term students than in the low test anxiety group. Only 7 % of the students with high test anxiety were in psychotherapeutic treatment. Study finances, family status, cultural and gender affiliation were without or of minor significance. Conclusions Students with high test anxiety are to a significant extent compromised in their performance and emotional wellbeing. They most likely would benefit from a low threshold psychotherapeutic outreach program offered by the university focusing among others their social anxieties.

Literatur

  • 1 Saß H, Wittchen H-U, Zaudig M. Diagnostisches und statistisches Manual psychischer Störungen. Göttingen, Bern; Hogrefe-Verlag 1996: 473-480
  • 2 Strian F. Angst und Angstkrankheiten. München; C. H. Beck 1995
  • 3 Isserstedt W, Middendorff E, Weber S. et al .Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in der Bundesrepublik Deutschland 2003. 17. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerkes durchgeführt durch HIS Hochschul-Informations-System - Ausgewählte Ergebnisse. Herausgegeben vom Bundesministerium für Bildung und Forschung 2004 http://www.bmbf.de
  • 4 Kirschmann K, Röhm A. Schulische Leistungsangst, Attribution und Leistung unter Berücksichtigung der Aspekte Geschlecht und Schultyp.  Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie. 1991;  12 177-184
  • 5 Krumpholz D. Kognitionen von Studierenden während einer mündlichen Prüfung in Abhängigkeit von Prüfungsängstlichkeit, Geschlecht und Studienfach.  Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie. 1993;  14 177-188
  • 6 Goleman D. Emotionale Intelligenz. München; Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG 2004: 106-111
  • 7 Pablo J de, Subira S, Martin M J. et al . Examination-associated anxiety in students of medicine.  Acad Med. 1990;  65 706-707
  • 8 Rost D H, Schermer F J. Dimensionen der Leistungsangstauslösung.  Zeitschrift für Pädagogische Psychologie. 1991;  5 131-140
  • 9 Hodapp V. Das Prüfungsängstlichkeitsinventar TAI-G: Eine erweiterte und modifizierte Version mit vier Komponenten.  Zeitschrift für Pädagogische Psychologie. 1991;  5 121-130
  • 10 Seipp B, Schwarzer C. Angst und Leistung - Eine Meta-Analyse empirischer Befunde.  Zeitschrift für Pädagogische Psychologie. 1991;  5 85-97
  • 11 Bramness J G, Fixdal T C, Vaglum P. Effect of medical school stress on the mental health of medical students in early and late clinical curriculum.  Acta Psychiatr Scand. 1991;  84 340-345
  • 12 Ljubomir E, Radovanovic Z, Jeveremovic I, Marinkovic J. Psychiatric disorders and selected variables among medical students in belgrade (yugoslavia).  Soc Sci Med. 1988;  27 187-190
  • 13 Carsons A J, Dias S, Johnston A. et al . Mental health in medical students. A case control study and using the 60 item general health questionnaire.  Scott Med J. 2000;  45 115-116
  • 14 Newbury-Birch D, White M, Kamali F. Factors influencing alcohol and illicit drug use amongst medical students.  Drug Alcohol Depend. 2000;  59 125-130
  • 15 Roberts L W, Warner T D, Trumpower D. Medical students' evolving perspectives on their personal health care: clinical and education implications of a longitudinal study.  Compr Psychiatry. 2000;  41 303-314
  • 16 Roberts L W, Warner T D, Lyketsos C. et al . Perceptions of academic vulnerability associated with personal illness. A study of 1,027 students at nine medical schools.  Compr Psychiatry. 2001;  42 1-15
  • 17 Dickstein L J, Stephenson J J, Hinz L D. Psychiatric impairment in medical students.  Acad Med. 1990;  65 588-593
  • 18 Tyssen R, Vaglum P, Gronvold N, Ekeberg O. Factors in medical school that predict postgraduate mental health problems in need of treatment. A nationwide and longitudinal study.  Med Educ. 2001;  35 110-220
  • 19 Lloyd C, Musser L A. Psychiatric symptoms in dental students.  J Nerv Ment Dis. 1989;  177 61-69
  • 20 Zoccolillo M, Murphy G E, Wetzel R D. Depression among medical students.  J Affect Disord. 1986;  11 91-96
  • 21 Vitaliano P P, Maiuro R D, Russo J, Mitchell E L. Medical student distress. A longitudinal study.  J Nerv Ment Dis. 1989;  177 70-76
  • 22 Wittchen H U, Müller N, Pfister H. et al . Affektive, somatoforme und Angststörungen in Deutschland - Erste Ergebnisse des bundesweiten Zusatzsurveys „Psychische Störungen”.  Gesundheitswesen. 1999;  61 216-222
  • 23 Soeder U, Bastine R, Holm-Hadulla R M. Empirische Befunde zu psychischen Beeinträchtigungen von Studierenden. In: Hom-Hadulla RM (Hrsg) Psychische Schwierigkeiten von Studierenden. Göttingen; Vandenhoeck & Rupprecht 2001: 158-187
  • 24 Holm-Hadulla R, Soeder U. Psychische Beschwerden und Störungen von Studierenden.  Psychother Psych Med. 1997;  47 419-425
  • 25 Parkerson G R, Broadhead W E, Tse C-K J. The health status and life satisfaction of first-year medical students.  Acad Med. 1990;  65 586-588
  • 26 Firth-Cozens J. Depression in doctors. In: Robertson MM, Kantona E (eds) Depression and physical illness. New York; John Wiley 1997: 95-111
  • 27 Flaherty J A, Richmann J A. Substance use and addiction among medical students, residents, and physicans.  Psychiatr Clin North Am. 1993;  16 189-197
  • 28 Lindeman S, Laara E, Hakko H, Lonnqvist J. A systematic review on gender-spezific suicide mortality in medical doctors.  Br J Psychiatr. 1996;  168 274-279
  • 29 Vaillant G E, Corbin Sobowale N, McArthur C. Some psychologic vulnerabilities of physicans.  N Engl J Med. 1972;  287 372-375
  • 30 McCranie E W, Brandsma J M. Personal antecedents of burnout among middel-aged physicians.  Behav Med. 1988;  14 30-33
  • 31 Givens J L, Tija J. Depressed medical students' use of mental health services an barriers to use.  Acad Med. 2002;  77 918-921
  • 32 Hays L R, Dickson L R, Lyles M R. et al . Treating psychiatric problems in medical students.  Am J Psychiatry. 1986;  143 1428-1431
  • 33 Shapiro S L, Shapiro D E, Schwartz G ER. Stress management in medical education: a review of the literature.  Acad Med. 2000;  75 748-759
  • 34 Confederation of Postgraduate Medical Education Councils . The student and junior doctor in distress - „our duty of care”. Proceedings of a Conference of the Confederation of Postgraduate Medical Education Councils 19. - 21. July 2001.  MJA. 2002;  177 1-31
  • 35 Bergner T. Burn-out bei Ärzten, Lebensaufgabe statt Lebens-Aufgabe.  Dtsch Ärztebl PP. 2004;  9 410-412
  • 36 Mäulen B. Depressionen und Sucht bei Ärzten. Barriere aus Scham und Schuld. Beobachtungen von der Internationalen Konferenz für Ärztegesundheit in Chicago, USA.  Dtsch Ärztebl PP. 2005;  1 29
  • 37 Kuda M. Psychosoziale Merkmale von Langzeitstudierenden. Nicht-veröffentliches Manuskript 2005; erhalten vom Autor am 2.5.2005. 
  • 38 Klein M, Hörning M, Kraohl L. et al .Suchtprobleme bei Studierenden an deutschen Hochschulen. Abschlussbericht zum gleichlautenden Forschungsbericht im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. August 2004 http://www.addiction.de/documents/PaulyA2004l.pdf
  • 39 Stangier U, Fydrich T. Das Störungskonzept der Sozialen Phobie oder der Sozialen Angststörung. In: Stangier U, Fydrich T (Hrsg) Soziale Phobie und Soziale Angststörung. Göttingen, Bern; Hogrefe Verlag für Psychologie 2002: 10-33
  • 40 Lieb R, Müller N. Epidemiologie und Komorbidität der Sozialen Phobie In: Stangier U, Fydrich T (Hrsg) Soziale Phobie und Soziale Angststörung. Göttingen, Bern; Hogrefe Verlag für Psychologie 2002: 34-65
  • 41 Küpfer K. Prüfungsängstlichkeit bei Studenten: Differentielle Diagnostik und differentielle Intervention. Frankfurt am Main; Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften 1997
  • 42 Schaefer A, Scherer P, Kleinebeckel D. et al . Psychophysiologie der Prüfungsangst - eine interdisziplinäre Unterrichtseinheit im vorklinischen „Praktikum Physiologie”.  Med Ausbild. 2001;  18 49-50
  • 43 Pfitzer G, Schaefer A, Sonntag D. et al . Psychophysiology of anxiety - an integrated teaching unit in the physiology course for medical students.  Pflügers Arch. 1999;  437 R196
  • 44 Sheehan P W. A shortened version of the Bett's questionnaire upon mental imagery.  J Clin Psychol. 1967;  23 386-389
  • 45 Margraf J, Schneider S, Ehlers A. DIPS - Diagnostisches Interview bei psychischen Störungen. Handbuch. 2. unveränderte Auflage. Berlin; Springer-Verlag 1994: 17-25
  • 46 Margraf J. Mini-DIPS - Diagnostisches Kurz-Interview bei psychischen Störungen. Berlin, Heidelberg; Springer-Verlag 1994: 16-17
  • 47 Borkenau P, Ostendorf F. NEO-Fünf-Faktoren-Invertar (NEO-FFI). Göttingen, Bern; Beltz-Verlag 1993
  • 48 Körner A, Geyer M, Brähler E. Das NEO-Fünf-Faktoren-Inventar (NEO-FFI), Validierung anhand einer deutschen Bevölkerungsstichprobe.  Diagnostica. 2002;  48 19-27
  • 49 Taylor G J, Bagby R M, Parker J DA. The revised Toronto Alexithymia scale: some reliability, validity, and normative data.  Psychother Psychosom. 1992;  57 34-41
  • 50 Bach M, Bach D, Zwaan M de. et al . Validierung der deutschen Version der 20-Item Alexithymie-Skala bei Normalpersonen und psychiatrischen Patienten.  Psychother Psych Med. 1996;  46 23-28
  • 51 Taylor G J, Bagby R M, Parker J DA. Disorders of affect regulation. Cambridge; University Press, Cambridge, UK 1997: 62
  • 52 Subic-Wrana C E. Levels of Emotional Awareness Scale - deutschsprachige Erprobung, theoretische Einordnung und methodenkritische Bewertung eines neuen Alexithymietests. Unveröffentlichte Dissertation. Köln; 2000
  • 53 Buchner A, Faul F, Erdfelder E. G-Power: a priori, post-hoc, and compromise power analyses for the Macintosh (version 2.1.2). Trier, Germany; University of Trier 1997
  • 54 Wittchen H-U, Essau C A, Zerssen D. et al . Lifetime and six-month prevalence of mental disorders in the Munich follow-up study.  Eur Arch Psychiatry Clin Neurosc. 1992;  241 247-258
  • 55 Wacker H R, Müllejans R, Klein K H, Battegay R. Identification of cases of anxiety disorders and affective disorders in the community according to ICD-10 and DSM-III-R using the Composite International Diagnostic Interview (CIDI).  International Journal of Psychiatry Research. 1992;  2 91-100
  • 56 Wlaszlo Z. Soziale Phobie - Eine Anleitung zur Durchführung einer Exposition in vivo. Basel, Freiburg; Karger 1995: 25-26
  • 57 Tyssen R, Vaglum P, Gronvold N T, Ekeberg O. Suicidal ideation among medical students and young physicians: a nationwide and prospective study of prevalence and predictors.  J Affect Disord. 2001;  64 69-79
  • 58 Tschuschke V, Weber R, Santis B De. Psychosoziale Schwierigkeiten von Medizinstudenten im vorklinischen Studienabschnitt.  psychomed. 2003;  15 36-41
  • 59 Schaefer A, Siol T, Thomas W. et al .Posttraumatische Belastungsstörungen bei Lokomotivführen nach Unfällen mit Personenschäden - Untersuchung zur Beschreibung von Prävalenz, Verlauf und Therapiebedarf. Unveröffentlichter Forschungsbericht an die Lotte-Köhler-Stiftung, München. Institut und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Köln 1999
  • 60 Stosch C, Elfgen J, Kanthack A. et al . Langzeitstudium in der Medizin.  Med Ausbild. 2001;  18 165-174
  • 61 Rambøll-Studie .Gutachten zum „Ausstieg aus der kurativen ärztlichen Berufstätigkeit in Deutschland” Abschlussbericht im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung. Hamburg; November 2004: 31-45
  • 62 Cronbach L J. Essentials of psychological testing 3rd ed. New York; Harper & Row 1970
  • 63 Oostdam R, Meijer J. Influence of test anxiety on measurement of intelligence.  Psychol Rep. 2003;  92 3-20
  • 64 Meldung der Deutschen Presseagentur .Studie: Langzeitstudenten suchen häufiger psychotherapeutische Hilfe. 11.2.2004 http://www.de/dpa/html/wissenschaft/41
  • 65 Ludwig S. Geschlechtsspezifische Aspekte der Leistungsmotivation.  Psychologie in Erziehung und Unterricht. 1983;  30 7-15

Dr. phil. Dipl.-Psych. Ann Schaefer

Institut für Vegetative Physiologie der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln

Robert Koch-Straße 39

50931 Köln

Email: info@annschaefer.de

    >