Geburtshilfe Frauenheilkd 2012; 72(2): 137-143
DOI: 10.1055/s-0031-1280475
Original Article
GebFra Science
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

The Patientsʼ View On Accredited Breast Cancer Centers: Strengths and Potential for Improvement

Zertifizierte Brustkrebszentren aus Sicht der Patientinnen: Stärken und Verbesserungspotenziale
C. Kowalski
1   IMVR – Institut für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft der Humanwissenschaftlichen Fakultät und der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln, Köln
,
S. Wesselmann
2   Deutsche Krebsgesellschaft e. V., Berlin
,
R. Kreienberg
3   Universitäts-Frauenklinik, Ulm
,
H. Schulte
4   Frauenselbsthilfe nach Krebs e. V., Bonn
,
H. Pfaff
1   IMVR – Institut für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft der Humanwissenschaftlichen Fakultät und der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln, Köln
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

received 18 November 2011
revised 25 November 2011

accepted 06 December 2011

Publication Date:
05 March 2012 (online)

Abstract

Breast Care Centers that were accredited according to the German Cancer Society criteria were offered to participate in a standardized patient survey in 2010, which was conducted by the Institute for Medical Sociology, Health Services Research and Rehabilitation Science, Faculty of Human Science and Faculty of Medicine, University of Cologne. Patients were included consecutively between March and November 2010. The Cologne Patient Questionnaire-Breast Cancer (CPQ-BC) was used, which assesses a number of aspects of hospital care as perceived by the patients, among them provider-patient interaction, the disease-specific information provided, the quality of organization, and room amenities. 128 of 195 Breast Care Centers and 160 of 251 hospitals participated in the study. 8226 patients consented to the survey. The questionnaires of 7301 patients could be included in the analyses (89 %). Overall, the results showed that patients are satisfied with their hospital stay and that the accreditation criteria are implemented in a way that serves the patients. However, there is room for improvement for a number of issues, for example with regard to the provision of information and patient involvement in decision making. In addition, for a number of indicators substantial differences were found between the hospitals. The results of the survey provide information on the breast centersʼ development and can be used by the centersʼ surgery locations for benchmarking purposes, to identify strengths and weaknesses, and to take actions.

Zusammenfassung

Den nach den Kriterien der Deutschen Krebsgesellschaft e. V. (DKG) zertifizierten Brustkrebszentren wurde im Jahr 2010 angeboten, an einer einheitlichen und für die Häuser kostenlosen Befragung von Patientinnen und Patienten mit primärem Mammakarzinom teilzunehmen. Die Befragung wurde vom Institut für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft (IMVR) der Humanwissenschaftlichen Fakultät und der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln durchgeführt. Der Einschluss der Patienten erfolgte zwischen März und November 2010. Die Befragung erfolgte postalisch-poststationär. In der Befragung wurde der Kölner Patientinnenfragebogen für Brustkrebs (KPF-BK) eingesetzt. 128 von 195 Brustkrebszentren und 160 von 251 OP-Standorten nahmen an der Patientenbefragung teil. 8226 Patientinnen gaben ihr Einverständnis, an der Befragung teilzunehmen. Insgesamt konnten 7301 Fragebogen in die Auswertung eingeschlossen werden (89 % der angeschriebenen Patientinnen). Die Ergebnisse zeigen eine hohe Zufriedenheit der Patientinnen mit der Versorgung in den DKG-zertifizierten Brustkrebszentren, die Ziele und Inhalte des Zertifizierungssystems werden im Sinne der Patientinnen umgesetzt. Bei einer insgesamt sehr guten Bewertung der Versorgung werden jedoch auch Verbesserungspotenziale für einige der in der Befragung erhobenen Aspekte ersichtlich. Zutage treten zudem teilweise deutliche Unterschiede zwischen den Brustkrebszentren.

Supporting Information

 
  • References

  • 1 Kowalski C, Nitzsche A, Scheibler F et al. Breast cancer patientsʼ trust in physicians: The impact of patientsʼ perception of physiciansʼ communication behaviors and hospital organizational climate. Pat Educ Couns 2009; 77: 344-348
  • Dillman DA. Mail and Telephone Survey: the total Design Method. New York: Wiley & Sons; 1978
  • 3 Pfaff H. Das lernende Krankenhaus (The learning hospital). Z f Gesundheitswiss 1997; 5: 323-342
  • http://www.bmg.bund.de/fileadmin/dateien/Downloads/N/Nationaler_Krebsplan/Zielpapier5_Nationaler_Krebsplan_onkologische_Versorgungsstrukturen_110623.pdf last access: 14.07.2011
  • 5 Lux MP, Fasching PA, Schrauder M et al. The era of centers: the influence of establishing specialized centers on patientsʼ choice of hospital. Arch Gynecol Obstet 2011; 283: 559-568
  • 6 Lux MP, Fasching PA, Bani MR et al. Marketing von Brust- und Perinatalzentren – Sind Patientinnen mit dem Produkt „zertifiziertes Zentrum“ vertraut?. (Marketing of breast and perinatal centres – Are patients familiar with the concept of „certified centre“?) Geburtsh Frauenheilk (Obstetrics and gynaecology) 2009; 69: 321-327
  • 7 Kowalski C, Wesselmann S, Ansmann L et al. Key informantsʼ perspectives on accredited breast cancer centres: results of a survey. Geburtsh Frauenheilk 2012; 72: 135-141
  • 8 Kowalski C, Würstlein R, Steffen P et al. Vier Jahre Patientinnenbefragung im Rahmen der (Re-)Zertifizierung der Brustzentren in Nordrhein-Westfalen. (Four years of patient surveying in the context of [re-]certification of breast cancer centres in North Rhine-Westphalia). Geburtsh Frauenheilk (Obstetrics and gynaecology) 2011; 71: 67-72
  • 9 Selby JV, Schmittdiel JA, Lee J et al. Meaningful variation in performance: What does variation in quality tell us about improving quality?. Medical Care 2010; 48: 133-139