Psychiatr Prax 2010; 37(7): 329-334
DOI: 10.1055/s-0030-1248435
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

„Was denken Sie was ein Psychiater macht? … Und was denken Sie macht ein Psychotherapeut?”

Ergebnisse einer Repräsentativerhebung bei der Wiener Bevölkerung„What do you Think a Psychiatrist's Work is Like … and what About a Psychotherapist?”Results of a Survey Among the Citizens of ViennaAnita  Holzinger1 , Herbert  Matschinger2 , Viktoria  Drexler1 , Matthias  C.  Angermeyer3 , 4
  • 1Klinik für Psychiatrie, Medizinische Universität Wien
  • 2Klinik für Psychiatrie, Universität Leipzig
  • 3Center for Public Mental Health, Gösing am Wagram
  • 4Dipartimento di Sanità Pubblica, Università degli Studi di Cagliari
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 June 2010 (online)

Zusammenfassung

Anliegen Nur wenig ist darüber bekannt, welche Vorstellungen in der Bevölkerung über die Tätigkeit der verschiedenen Berufsgruppen im Bereich der psychischen Gesundheit bestehen. Methode Im Frühjahr 2009 wurde eine Telefonbefragung bei der Wiener Bevölkerung ab 16 Jahren durchgeführt. Im Rahmen eines vollstrukturierten Interviews wurde mithilfe zweier offener Fragen exploriert was Psychiater und Psychotherapeuten beruflich „machen”. Ergebnisse Auch wenn es Überlappungen in der Vorstellung über die Tätigkeit eines Psychiaters und der eines Psychotherapeuten gibt, so kristallisieren sich doch eine Reihe von Punkten heraus, in denen sich beide Berufsgruppen unterscheiden. Demnach stellen Psychiater die Diagnose, behandeln vorrangig mit Medikamenten, sind für die schwereren Formen psychischer Störungen zuständig. Psychotherapeuten dagegen führen Gespräche, kümmern sich mehr um „Probleme”. Das Image der Psychotherapeuten ist deutlich besser als das der Psychiater. Schlussfolgerungen Auch wenn die Vorstellungen über die Tätigkeit von Psychiatern und Psychotherapeuten undifferenziert erscheinen mögen, korrespondieren sie doch in wesentlichen Punkten mit den realen Gegebenheiten.

Abstract

Objective Little is known about the public's perceptions of what mental health professionals' work is like. This, however, may be of interest as it is likely to influence people's help seeking behavior. Method In Spring 2009, a telephone survey was conducted in the city of Vienna, using a quota sample of 1205 people aged 16 years and over. With the help of two open ended questions respondents' ideas about what the work of psychiatrists and psychotherapists is like were explored. Results Apart from some similarities, there are, in the public's view, a number of differences between both mental health professions. While psychiatrists are making the diagnosis, using primarily medication and treating more severe forms of mental disorder, psychotherapists are talking with patients and taking care of problems of life. Psychotherapists enjoy a better reputation than psychiatrists. While the work of psychotherapists is mostly positively evaluated, that of psychiatrists is mainly negatively seen. Conclusion Although public views of the work of psychiatrists and psychotherapists are rather undifferentiated, they correspond with the real situation in important aspects. Obviously, psychotherapists enjoy greater acceptance, being considered a „softer type of psychiatrists”.

Literatur

  • 1 Bramesfeld A, Riedel-Heller S G. Prioritäre Themen in der Versorgungsforschung zur psychischen Gesundheit.  Psychiat Prax. 2008;  35 315-317
  • 2 Riedel-Heller S G, Bramesfeld A, Roick C. et al . Der Ruf nach mehr Versorgungsforschung.  Psychiat Prax. 2008;  35 157-159
  • 3 Borbé R, Flammer E, Borbé S. et al . Sozialpsychiatrische Forschung – Entwicklung über die letzten 10 Jahre im Spiegel deutschsprachiger Zeitschriften.  Psychiat Prax. 2009;  36 362-367
  • 4 Huberman A M, Miles M B. Data management and analysis methods. In: Denzin NK, Lincoln YS, eds Handbook of qualitative research. London; Sage 1994
  • 5 Statistik Austria. http://www.statistik.at
  • 6 Katschnig H, Ladinser E, Scherer M. et al .Österreichischer Psychiatriebericht 2001. Teil 1. Daten zur psychiatrischen und psychosozialen Versorgung der österreichischen Bevölkerung. Wien; Bundesministerium für Soziale Sicherheit und Generationen 2001
  • 7 Hagleitner J, Willinger M. Psychotherapie, klinische Psychologie, Gesundheitspsychologie. Berufsgruppen 1991–2007. Wien; Gesundheit Österreich GmbH, Geschäftsbereich ÖBIG 2008
  • 8 Schomerus G, Heitmann S, Matschinger H. et al . Soziale Repräsentation eines psychoanalytischen Konzepts: Was versteht die Öffentlichkeit unter einem „unbewussten Konflikt”?.  Psychiat Prax. 2008;  35 182-186
  • 9 Ärztekammer Wien. http://www2.aekwien.at/2816.html
  • 10 Angermeyer M C. Das Bild der Psychiatrie in der Öffentlichkeit. In: Reimer F, Hrsg Versorgungsstrukturen in der Psychiatrie. Berlin, Heidelberg; Springer 1994
  • 11 Grausgruber A, Schöny W, Grausgruber-Berner R. et al . „Schizophrenie hat viele Gesichter” – Evaluierung der österreichischen Anti-Stigma-Kampagne 2000–2002.  Psychiat Prax. 2009;  36 327-333
  • 12 Schulze B, Stuart H, Riedel-Heller S G. Das Inventar Subjektiver Stigmaerfahrungen (ISE): Ein neues Instrument zur quantitativen Erfassung subjektiven Stigmas.  Psychiat Prax. 2009;  36 379-386
  • 13 Goffman E. Stigma. Notes on the management of spoiled identity. New York; Simon & Schuster 1963
  • 14 Dumesnil H, Verger P. Public awareness campaigns about depression and suicide: A review.  Psychiatr Serv. 2009;  60 1203-1213

Univ.-Prof. Dr. Anita Holzinger, M.P.H

Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Währinger Gürtel 18–20

1090 Wien, Österreich

Email: anita.holzinger@meduniwien.ac.at

    >